zurück
Kreuzotternbiss Giftig! Verfärbter und geschwollener Arm nach einem Kreuzotternbiss !!
Informationen über in Österreich lebende Schlangen
Ungiftig
Giftig
Erste Hilfe
nach einem
Hilfsmaßnahmen nach einem Schlangenbiss 1 . Ruhe bewahren, keine Angst aufkommen lassen. Den Patienten beruhigen und nach Möglichkeit in den Schatten setzen oder legen. Schock- und Angstzustände wirken manchmal gefährlicher als die Vergiftung selbst! 2 . Stauung der Bissstelle, die schnellstens zum Herzen hin abgebunden werden sollte. Da für kann man elastische Binden, zusammen gedrehte Taschentücher, Kleidungsteile, Hosenträger oder Gürtel verwenden. Die Stauung darf nicht vollständig abgeschnürt sein, sondern der Puls muss fühlbar bleiben. Das abgebundene Glied darf blau, aber nicht weiß werden. Die Stauung soll eine allzu rasche Ausbreitung des Giftes im Körper des Gebissenen verhindern. 3 . Die Bissstelle mit Merfen, Jod oder ähnlichen Mitteln desinfizieren. Dies erschwert eine Wundinfektion und dient überdies dazu, eventuell auf der Haut verbliebene Giftreste zu entfernen. 4 . Das betroffene Glied mit einer Schiene oder Tuchschlinge ruhig stellen, damit eine stärkere Durchblutung bei unnötigen Bewegungen verhindert wird. 5 . Den Gebissenen möglichst rasch zum nächsten Arzt oder Krankenhaus transportieren. Dabei muss der Patient jede Anstrengung vermeiden (tragen oder fahren!), allenfalls darf er langsam zur nächsten Transportmöglichkeit gehen - niemals schnell laufen! Auf dem Weg zum Arzt muss die Stauung alle 15 Minuten für etwa 2 Minuten gelockert werden, denn bei einer unsachgemäßen Stauung von mehr als 1 ½ Stunden besteht die Gefahr des Verlustes der verletzten Extremität! 6 . Schnelle und genaue Information des Arztes: Ort und Zeit des Bissunfalles, möglichst exakte Beschreibung der Schlange (Größe, Färbung Zeichnungsmuster), Maßnahmen mitteilen, die als Erste Hilfe ergriffen wurden, angeben, - ob schon zu einem früheren Zeitpunkt Serumbehandlungen durchgeführt wurden, besteht eventuell eine Allergiebereitschaft?