Allgemeines | |
Artenschutz | |
Vorkommen | südöstliches Kanada südlich durch die Staaten der USA bis zum Golf von Mexiko |
Habitat | lockere Waldgebiete, Waldränder, Feuchtgebiete |
Erkennungsmerkmale | Körperbau kräftig; Grundfarbe weiß bis dunkelbraun mit braunen bis schwarzen Flecken auf Rücken und Flanken; manche Tiere sind einfarbig schwarz; Schnauze schaufelförmig nach vorne-oben verlängert |
Durchschnittliche Größe | 75 cm |
Lebensweise | bodenbewohnend, morgens und abends aktiv |
Fortpflanzung | eierlegend, 4-50 Eier |
Variationen |
Terrarium/Mindestmaße | |
Anzahl und Größe der Tiere | [m2] | [m] | [m2] |
1–2 Tiere, bis 20 cm | |||
1–2 Tiere, 20-50 cm | |||
1–2 adulte Tiere |
Terrarium/Ausstattung | |
Einrichtung | Versteckplätze aus Steinen, Rinde oder Holz; Lichtquelle, die gleichzeitig auch die notwendige Wärme produziert; Wasserbecken als Trinkgefäß |
Bodengrund | höhere Schicht aus Torf, Torf-Sand-Gemische, Erde |
Temperatur | während der Aktivitätsperiode tagsüber 23-28 °C; lokal bis 35 °C; nachts 18-20 °C |
Beleuchtungsdauer | während der Aktivitätsperiode täglich 12-14 Stunden |
Luftfeuchtigkeit | 50-80 % |
Bodenfeuchtigkeit | ein Drittel des Bodengrundes permanent leicht feucht halten |
Ernährung | |
Kröten |
Besondere Hinweise | |
Überwinterung: je nach Herkunft der Tiere 3-5 Monate bei 4-12 °C; Futterpause; aufgrund der problematischen Fütterung ist von einer Haltung in Gefangenschaft abzuraten; ungiftig |
Quelle: Reptilienatlas |