Allgemeines
ArtenschutzWA: I; EU: A
Vorkommenim südwestlichen und südlichen Madagaskar auf einen 10 bis 50 Kilometer breiten Küstenstreifen
Habitatlichte Trockenwälder, Dornenbusch-Savannen und Halbwüstengebiete
Erkennungsmerkmalehochgewölbter Carapax; Grundfarbe dunkelbraun bis schwarz mit gelben Areolen. Von den Areolen gehen strahlenförmige gelbe Streifen; bei alten Tieren verblasst die Zeichnung; Bauchpanzer gelb bis gelbbraun
Unterarten:
Pyxis a. arachnoides – bewegliches Bauchpanzerschanier
Pyxis brygooi – kein bewegliches Bauchpanzerschanier
Pyxis oblonga – bewegliches Bauchpanzerschanier, Bauchpanzer hat seitlich kleine schwarze Flecken
Durchschnittliche Größe15–20 cm
FortpflanzungGelege mit 1–2 Eier, mehrere Gelege pro Saison möglich
 Terrarium/Mindestmaße
Anzahl und Größe der Tiere
bis 6 cm
6-12 cm
über 12 cm
1–2 Tiere
0,5 m2
1,0 m2
2,0 m2
jedes weitere Tier
0,2 m2
0,4 m2
0,5 m2
 Zimmerterrarium
EinrichtungStrukturierung mit Ästen, Steinen oder Pflanzen; Versteckplätze; Trinkmöglichkeit; UV-Strahler
Bodengrundgrober Sand, Lehmerde, zum Eingraben geeignet
TemperaturEinrichtung warmer und kühler Zonen
Sommer: tagsüber 25–35 °C, lokale Erwärmung auf 35-40 °C durch Wärmestrahler
Winter (Trockenzeit): tagsüber 15-23 °C; lokale Erwärmung auf 25–30°C durch Wärmestrahler: Nachtabsenkung um ca. 5-10 °C
Beleuchtungsdauerje nach Jahreszeit täglich 10–14 Stunden; HQI-Strahler für hohe Beleuchtungsintensität; UV–Bestrahlung täglich
FeuchtigkeitRegenzeit: 60-100 %; täglich mehrmals sprühen
Trockenzeit: 30–60 %
 Freilandtrerrarium
Lagesonnige, windgeschützte Lage (nur während der Sommerzeit)
EinrichtungBepflanzung mit schattenspendenden Sträuchern oder Stauden, dazwischen Freiflächen; beheizbares Schutzhaus oder Zugang ins Glashaus oder in den Wintergarten mit Wärmestrahler für kühle Tage; Trinkmöglichkeit
Bodengrundschnell abtrocknender Lehmerde und Sand
Temperaturtagsüber mindestens 20 °C; Nachts mindestens 15 °C
 Ernährung
Wiesenkräuter (z.B. Löwenzahn, Klee, Wegericharten, Luzerne), Blütenblätter, Gras, Sukkulenten; im Winter erhältlichen Blattsalatarten (außer Kopfsalat), vermischt mit Heu, getrocknete Wiesenblüten
 Besondere Hinweise
alle halten während der Winterzeit eine mehrmonatige Ruhephase ein
Quelle: Reptilienatlas