Allgemeines
ArtenschutzWA: I; EU: A
VorkommenTansania, Kenia, Teile Sambia
Habitatsteinige, felsige Hügellandschaft mit dornigen Pflanzen, Dornbuschsavanne, Höhe bis 1800 m
Erkennungsmerkmaleflacher, biegsamer Panzer, Kopf nicht einziehbar; Carapax braun bis gelblich, deutlich sichtbare konzentrische Wachstumsringe, strahlenförmige Musterung; Plastron ohne jegliche Farbmarkierungen; Beine gelbbraun mit scharfen Krallen
Durchschnittliche Größe15-20 cm
Fortpflanzung1-6 Gelege pro Saison mit jeweils 1 Ei
 Terrarium/Mindestmaße
Anzahl und Größe der Tiere
bis 10 cm
10-15 cm
über 15 cm
1–2 Tiere
1,0 m2
1,5 m2
2,0 m2
jedes weitere Tier
0,2 m2
0,4 m2
0,5 m2
 Zimmerterrarium
EinrichtungSpalten aus aufeinander geschichteten und verklebten, abgerundeten Steinen Versteckplätze; Trinkmöglichkeit; UV-Strahler
Bodengrundgrober Sand, Lehm, flache Steine
TemperaturRegenzeit: tagsüber 25-30 °C; lokale Erwärmung auf 35-40 °C durch Wärmestrahler; Nachtabsenkung um ca. 5-8 °C
Trockenzeit: tagsüber 22-30 °C; lokale Erwärmung auf 35-45 °C durch Wärmestrahler; Nachtabsenkung um ca. 8-10 °C
Beleuchtungsdauerunter Beibehaltung eines natürlichen Tag-Nachtrhythmus täglich 10-14 Stunden; HQI-Strahler für hohe Beleuchtungsintensität verwenden; UV-Bestrahlung täglich
FeuchtigkeitRegenzeit: 5-6 Monate 60-100 %; täglich mehrmals sprühen
Trockenzeit: 6-7 Monate 40-60 %
 Freilandtrerrarium
Lagesonnige, windgeschützte Lage
EinrichtungBepflanzung mit einigen schattenspendenden Sträuchern oder Stauden; dazwischen fix verankerte Steinaufbauten mit Spalten als Versteckmöglichkeiten; beheizbares Schutzhaus oder Zugang in ein Glashaus oder einen Wintergarten; Wärmestrahler für kühle Tage; Trinkmöglichkeit
Bodengrundschnell abtrocknender Lehm- oder Sandboden
Temperatursollte nicht für längere Zeit unter 18 °C sinken
 Ernährung
rein vegetarisch, vorwiegend Sukkulenten
 Besondere Hinweise
kann sehr gut klettern; bei Gefahr Flucht in Felsspalten, dabei bläht sie ihren Panzer auf und verkeilt sich somit
Quelle: Reptilienatlas