Allgemeines | |
Artenschutz | WA: II; EU: B |
Vorkommen | Ost-, Zentral- und Südafrika |
Habitat | Steppen und Savannen |
Erkennungsmerkmale | hochgewölbter Carapax mit schwarzem, unregelmäßigem Zeichnungsmuster auf gelblichem Untergrund; bei alten Tieren verblasst die Zeichnung |
Durchschnittliche Größe | bis 45 cm, einzelne Exemplare können auch größer werden |
Fortpflanzung | mehrere Gelege mit 10 - 15 Eiern pro Saison möglich |
Terrarium/Mindestmaße | |
Anzahl und Größe der Tiere | ||||
1–2 Tiere | ||||
jedes weitere Tier |
Zimmerterrarium | |
Einrichtung | Strukturierung mit Pflanzen, Ästen und Steinen; Versteckplätze; Trinkmöglich- keiten 1 x pro Woche; HQI- undWärmestrahler; UV-Strahler |
Bodengrund | grober Sand, Lehm zum Eingraben geeignet; flache Steine |
Temperatur | Regenzeit: tagsüber 28–35 °C; lokale Erwärmung auf 35-45 °C durch Wärmestrahler; Nachtabsenkung um etwa 5-8 °C Trokenzeit: tagsüber 22-30 °C, lokale Erwärmung auf 35–45 °C durch Wärmestrahler; Nachtabsenkung um etwa 5-8 °C |
Beleuchtungsdauer | unter Beibehaltung eines natürlichen Tag-Nachtrhythmustäglich 10–14 Stunden; HQI-Strahler für hohe Beleuchtungsintensität verwenden; UV-Bestrahlung täglich |
Feuchtigkeit | Regenzeit: 6-8 Monate lang 60–100 %, täglich mehrmals sprühen Trockenzeit: 4-6 Monate lang 40–60 % |
Freilandtrerrarium | |
Lage | sonnige, windgeschützte Lage |
Einrichtung | Bepflanzung mit schattenspendenden Sträuchern oder Stauden, dazwischen großzügige Freiflächen; beheizbares Schutzhaus oder Zugang ins Glashaus oder Wintergarten; Wärmestrahler für kühle Tage |
Bodengrund | schnell abtrocknender Lehm- oder Sandboden |
Temperatur | sollte nicht für längere Zeit unter 15 °C sinken |
Ernährung | |
Wiesenkräuter (z.B. Löwenzahn, Klee, Wegericharten, Luzerne) Gras, Blütenblätter, Sukkulenten; im Winter alle erhältlichen Blattsalatarten, vermischt mit Heu |
Quelle: Reptilienatlas |