Allgemeines | |
Artenschutz | WA: II; EU: A |
Vorkommen | Bosnien, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Rumänien, europäische Türkei, Jugoslawien, Mazedonien, Albanien |
Habitat | Macchie, lichte Wälder, Buschsteppen, Wiesen, Dünen |
Erkennungsmerkmale | Horniger‚ Endnagel; In der Regel geteiltes Schwanzschild; Carapax mit Oliv bis gelber Grundfarbe und schwarzen Zeichnungselementen; Plastron gelb bis oliv mit schwarzem Fleck auf jedem Schild |
Durchschnittliche Größe | bis 25 cm, selten größer |
Fortpflanzung | 1–3 Gelege mit 2–16 Eiern pro Saison |
Terrarium/Mindestmaße | |
Anzahl und Größe der Tiere | ||
1–2 Tiere | ||
jedes weitere Tier |
Zimmerterrarium | |
Einrichtung | Strukturierung mit Pflanzen, Steinen und Ästen; Versteckplätze; Trinkmöglichkeiten; HQI – und Wärmestrahler |
Bodengrund | Lehmerde, Sand, zum Eingraben geeignet; stellenweise Schotter |
Temperatur | tagsüber 25–30 °C; lokale Erwärmung durch Wärmestrahler mit Temperaturen von 35–45 °C; Nachtabsenkung um ca. 10 °C |
Beleuchtungsdauer | je nach Jahreszeit täglich 6–14 Stunden; HQI-Strahler für hohe Beleuchtungsintensität; UV-Bestrahlung täglich |
Feuchtigkeit | 40–60 %; bei Jungtieren 60–80 %, täglich sprühen |
Freilandtrerrarium | |
Lage | sonnige windgeschützte Lage |
Einrichtung | trockenes Schutzhaus ausgestattet mit Substrat zum Eingraben; Öffnung des Schutzhauses möglichst nach Osten bis Südosten; sonnige Plätze mit leicht abgetrocknendem Bodengrund; Hügel für die Eiablage; Versteckmöglichkeiten unter kleinen Büschen, Staude Steinen, Wurzeln ect.; Wasserstelle; bei Jungtieren Freilandterrarium als Schutz vor Vögeln und Raubtieren mit Gitter abdecken |
Bodengrund | Blumenwiese, Lehmerde, Sand, stellenweise Schotter |
Temperatur | tagsüber mindestens 15 °C; nachts mindestens 10 °C |
Ernährung | |
Wiesenkreuter (z.B. Löwenzahn, Klee, Wegericharten, Luzerne) Blütenblätter, Gras |
Besondere Hinweise | |
Winterruhe 3–5 Monate bei 4–6 °C |
Quelle: Reptilienatlas |