Allgemeines
ArtenschutzWA: II; EU: B
Vorkommensüdliches Mexiko nach Süden bis ins mittlere Südamerika Waldgebiete
Habitatvorzugsweise an Gewässerrändern
ErkennungsmerkmaleKörper kräftig; grünlich, teilweise mit dunklen Querbändern; Schwanz lang, schlank; eine Längsreihe Stacheln auf dem Rücken und der Schwanzoberkante
Durchschnittliche Größe140 - 150 cm
Lebensweisetagaktiv, baumbewohnend
Fortpflanzungeierlegend; 15 – 80 Eier
 Terrarium/Mindestmaße
Anzahl und Größe der Tiere
Grundfläche
[m2]
Höhe
[m]
zusätzl. Fläche für jedes weitere Tier
[m2]
1–2 Tiere, bis 40 cm
0,6
0,6
0,2
1–2 Tiere, 40–70 cm
1,2
1,2
0,4
1–2 Tiere, 70–100 cm
2,0
1,5
0,7
1–2 adulte Tiere
3,0
2,5
1,0
 Terrarium/Ausstattung
EinrichtungVersteckplätze; mehrere Kletteräste; großes und auch zum Baden geeignetes Wasserbecken; Lichtquelle, die gleichzeitig die notwendige Wärme produziert; UV-Strahler
BodengrundTorf, Torf-Erde-Gemisch, Erde
TemperaturTagsüber 27–30 °C; lokal bis 38 °C; Nacht 22–24 °C; Wassertemperatur um 25 °C
Beleuchtungsdauertäglich 12–14 Stunden; UV-Bestrahlung täglich
Luftfeuchtigkeit70-90 %
Bodenfeuchtigkeitdie Hälfte des Bodengrundes permanent feucht
 Ernährung
hauptsächlich Blätter, Früchte; in geringerem Umfang Insekten und kleine Nagetiere
 Besondere Hinweise
Winter: Verkürzung der Beleuchtungsdauer um ca. 2-3 Stunden und Absenkung der Temperatur um 3–4 °C; nicht mehr als ein adultes Mänchen je Terrarium halten, da die Tiere territorial sind; Vorsicht bei nicht an Menschen gewöhnten Tieren – Verletzungsgefahr!
Quelle: Reptilienatlas