Allgemeines | |
Artenschutz | |
Vorkommen | Nord-, Norost- und Südaustralien |
Habitat | Trockengebieten außer Wüsten |
Erkennungsmerkmale | kräftig gebaut; Schwanz kurz; Grundfarbe meist grau bis braun mit dunklen Querbändern |
Durchschnittliche Größe | 40-50 cm |
Lebensweise | tagaktiv, bodenbewohnend |
Fortpflanzung | lebendgebärend, 6-20 Junge |
Terrarium/Mindestmaße | |
Anzahl und Größe der Tiere | [m2] | [m] | [m2] |
1–2 Tiere, bis 20 cm | |||
1–2 Tiere, 20-35 cm | |||
1–2 adulte Tiere |
Terrarium/Ausstattung | |
Einrichtung | Versteckplätze; Steine und Wurzelstöcke, die den Tieren Sichtschutz voreinander geben; kleines Wasserbecken als Trinkgefäß; starke Lichtquelle die auch die notwendige Wärme produziert; UV-Strahler |
Bodengrund | Sand, Sand-Lehm-Gemisch |
Temperatur | Tag 25–33 °C; lokal bis 45 °C; Nacht 18-22 °C |
Beleuchtungsdauer | täglich 12–14 Stunden; UV-Bestrahlung täglich |
Luftfeuchtigkeit | 50-70 % |
Bodenfeuchtigkeit | einen kleinen Teil des Bodengrundes permanent leicht feucht halten |
Ernährung | |
pflanzlich; Insekten, Schnecken und kleine Wirbeltiere; abwechslungsreich mit verschiedenen Grünpflanzen und Früchten |
Besondere Hinweise | |
Winter: je nach Herkunft der Tiere Absenkung der Temperatur um 6–10 °C für 2-4 Monate; Vorsicht bei Vergesellschaftung mehrerer Tiere - sie können territorial sein |
Quelle: Reptilienatlas |