Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien

Herzlich Willkommen

auf der Homepage der Freunde der Terraristik
Die nächsten Termine zum Vormerken:
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Mitglieder der HTVÖ erhalten zwei Fachzeitschriften:
HYLA - Fachzeitschrift der HTVÖ - 2 x jährlich
aqua terra austria - Fachzeitschrift der ÖVVÖ - monatlich
ACHTUNG
Ab dem 01.01.2023 muss der Sachkundenachweis verpflichtend bei der Meldung der Wildtierhaltung bei der Behörde vorgelegt werden.
Entsprechende Kursangebote Reptilien & Amphibien sind unter zu finden.
04.04.2025 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger "Herpetologische Beobachtungen in Zypern“
Zeit: 19.30 Uhr Ort: Vereinslokal
09.05.2025 Vereinsabend Vortrag von Mag. Dr. Anton Lamboj "Herpetologisches aus West-Australien“
Zeit: 19.30 Uhr Ort: Vereinslokal
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Archiv
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Archiv Termine
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Informationen zum Washingtoner Artenschutzabkommen CITES Homepage des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft www.ubavie.gv.at www.cites.org www.traffic.org www.panda.org Wichtige Telefonnummern in Sachen Tierschutz in Wien Veterinäramt der Stadt Wien, Referat für Tierschutz und Tiergesundheit, MA 60 Öffnungszeiten: 07.30 - 15.30 Uhr Telefon: 795 14-97631 Veterinäramtsabteilung für den 1. - 9., 20. Bezirk Tel.: 711 34-03451 Veterinäramtsabteilung für den 10. - 11. Bezirk Tel.: 605 34-10451 Veterinäramtsabteilung für den 12. - 14. Bezirk Tel.: 878 34-13451 Veterinäramtsabteilung für den 15. - 19. Bezirk Tel.: 491 96-16451 Veterinäramtsabteilung für den 21., 22. Bezirk Tel.: 277 34-21451 Veterinäramtsabteilung für den 23. Bezirk Tel.: 888 10 69 Amtsärztlicher Permanenzdienst Tel.: 795 14-97725 Für besondere Anfragen steht wochentags in der Zeit von 07.30 - 15.30 Uhr eine Tierschutz Helpline zur Verfügung: Tel.: 4000/8060 E-Mail: tierschutz@m60.magwien.gv.at Niederösterreich Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Dipl.-Ing. Martina Langanger-Kriegler Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten Tel.: 02742/9005-15236 Fax: 02742/9005-15220 E-Mail: post.ru5@noel.gv.at Tierschutzombudspersonen in den Bundesländern
Wien DIin, M.Sc.MBA Eva-Maria Persy Muthgasse 62 1190 Wien Tel.: 318 00 76/75071 E-Mail:
Niederösterreich Dr.in Lucia Giefing Vertreterin: Dr.in Jasmin Raubeck Amt der NÖ Landesregierung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel.: 02742/9005-15578 E-Mail: post.tso@noel.gv.at
Burgenland Dr.in Gabriele Velich Vertreterin: Mag.a Angelika Foltin-Hoffmann Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Tel.: 057600/2189 E-Mail: gabriele.velich@bgld.gv.at
Oberösterreich Dr.in Claudia Schmied-Wagner Vertreter: Mag. Dieter Deutsch Bahnhofplatz 1 4020 Linz Tel.: 0732/7720-14281 E-Mail: tierschutzombudsstelle@ooe.gv.at
Steiermark Dr.in Barbara Fiala-Köck Vertreterin: Dr.in Heidrun Maier-Kucher Stempfergasse 7 8010 Graz Tel.: 0316/877-3966 E-Mail: tierschutzombudsfrau@stmk.gv.at
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Kärnten Mag.a Dr.in Jutta Wagner Vertreter: Dr. Holger Remer Vertreterin: Dr. Marie Christin Rossmann Kirchengasse 43 9021 Klagenfurt Tel.: 050536/37000 E-Mail: tierschutz@ktn.gv.at
Salzburg Mag. Alexander Geyrhofer Vertreter: Mag. Manfred Pledl Fanny-von-Lehnert-Straße 1 5020 Salzburg Tel.: 0662/8042-3461 E-Mail: alexander.geyrhofer@salzburg.gv.at
Tirol Dr. Martin Janovsky Vertreter: Dr. Paul Ortner Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck Tel.: 0512/ 5083249 E-Mail: martin.janovsky@tirol.gv.at paul.ortner@tirol.gv.at
Vorarlberg Dr. Pius Fink Vertreter: Dr. Bernhard Zainer Klostergasse 20 6901 Bregenz Tel.: 05574/511-42070 bzw. 42110 E-Mail: pius.fink@vorarlberg.at bernhard.zainer@vorarlberg.at
Neue Gebühren für CITES-Bescheinigungen Von der Behörde wird für die Ausstellung von CITES-Bescheinigungen für Tiere des WA I/A eine Gebühr in Höhe von 15,- € berechnet. Für die Erteilung von CITES-Bewilligungen ist ein Antrag an das: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. II/5 U, Stubenbastei 5, 1010 Wien, zu stellen. Neue Adresse für CITES-Anträge Die richtige Anschrift für die Erteilung aller CITES-Bewilligungen (auch Nachzuchtbescheinigungen) lautet: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. II/5 U, Stubenbastei 5, 1010 Wien Tel.: 01/51522/1409/1410/1411/1418/1403/1405 Die Empfängeradresse für Einzahlungen mittels Zahlschein lautet: Land- und Forstwirtschaftsministerium Kontonummer: 5060007 Bankleitzahl: 60000 Verwendungszweck: Citesgebühren
Behörden
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Liebe Terrarianer und Terrarianerinnen!
Mit Ihrer Mitgliedschaft bei der HTVÖ können Sie u. a. nachfolgende Leistungen in Anspruch nehmen: Bezug des HTVÖ-Journals (1 x jährlich). In diesem Publikationsorgan finden Sie eine Vielzahl von herpetologischen Fachbeiträgen. Außerdem werden Sie über die laufenden Aktivitäten der HTVÖ informiert. Gratis Annoncieren im HTVÖ-Journal und auf der Homepage der HTVÖ Kleinanzeigen können direkt an die Redaktion des HTVÖ-Journals geschickt werden: info@htvoe.at Teilnahme an Exkursionen Vergünstigungen beim Kauf von herpetologischen Artikeln: 10 % Rabatt auf Normalpreis bei o RZW - ReptilienZentrumWien - Polaschek, 1150 Wien, Mariahilfer Straße 177 o Tropenhaus Schönauer KEG, 1090 Wien, Glasergasse 10/4 o Zooparadies Terraristik Essbüchl, 2185 Prinzendorf, Hauptstr. 121 Mitarbeit in diversen Arbeitskreisen Monatliche Vereinsabende mit Fachvorträgen in unserem Vereinslokal Unterstützung in herpetologischen Fragen durch unseren wissenschaftlichen Beirat Unterstützung und Hilfestellung in rechtlichen Fragen durch unseren Vorstand und die jeweils zuständigen Behördenvertreter Durchführung von Podiumsdiskussionen, Arbeitstagungen und Informationsveranstaltungen zu herpetologischen Themen Ermäßigte Eintrittspreise bei Börsenveranstaltungen der HTVÖ. Wir ersuchen Sie, Ihren Mitgliedsausweis bei allen Veranstaltungen der HTVÖ vorzuweisen. Online-Beratung - richten Sie Ihre Anfragen direkt an: info@htvoe.at Zur Dokumentation unserer herpetologischen Arbeit suchen wir einschlägige Artikel, welche in unserem Journal veröffentlicht werden. Interessensgebiete: Panzersechsen Echsen Warane Leguane Schlangen Wasserschildkröten Landschildkröten Amphibien Spinnentiere, Insekten andere Tiere Wenn Sie Mitglied werden wollen: Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, Anschrift sowie dem Interessengebiet an: info@htvoe.at Ihren Mitgliedsbeitrag überweisen Sie bitte auf das Konto der HTVÖ: o Institut: BAWAG o IBAN: AT461400001010000390 o BIC: BAWAATWW o Die Höhe des Mitgliedsbeitrages beträgt derzeit 35,00 € pro Jahr. o Die Höhe des Mitgliedsbeitrages für ein Anschlussmitglied (Ehefrau ect.) 15,00 € pro Jahr. o Bitte zahlen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag bis spätestens 31. Jänner eines jeden Jahres ein. o Bitte geben Sie auf dem Einzahlungsschein Ihren Namen und Ihre Adresse in Blockschrift an, damit wir die Zahlung richtig zuordnen können!
Mitgliedschaft
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Ziele Die HTVÖ ist ein gemeinnütziger Verein, mit dem Zweck alle Teilgebiete der Terraristik zu fördern. Die HTVÖ unterstützt Forschungsaufgaben auf diesem Gebiet. Der Verein setzt sich aktiv für den Schutz der Reptilien und Amphibien, sowie deren Lebensräume ein. Des Weiteren will die HTVÖ durch Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und das Wissen über diese Tiere verstärken. Aufgaben Als Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks bietet die HTVÖ an: Monatliche Vereinsabende Tagungen & Vorträge Nachzucht-Reptilienbörsen Exkursionen Gemeinsame Reisen Online-Beratung Herausgabe des HTVÖ-Journals Herausgabe von Fachbüchern Ausstellungen Naturschutzprojekte Statuten der HTVÖ
Infos über den Verein
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Ziele Die HTVÖ ist ein gemeinnütziger Verein, mit dem Zweck alle Teilgebiete der Terraristik zu fördern. Die HTVÖ unterstützt Forschungsaufgaben auf diesem Gebiet. Der Verein setzt sich aktiv für den Schutz der Reptilien und Amphibien, sowie deren Lebensräume ein. Des Weiteren will die HTVÖ durch Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz und das Wissen über diese Tiere verstärken. Aufgaben Als Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks bietet die HTVÖ an: Monatliche Vereinsabende Tagungen & Vorträge Nachzucht-Reptilienbörsen Exkursionen Gemeinsame Reisen Online-Beratung Herausgabe des HTVÖ-Journals Herausgabe von Fachbüchern Ausstellungen Naturschutzprojekte Statuten der HTVÖ Vereinslokal Sporttreff Pachler Vorarlberger Allee 22, 1230 Wien Tel.: +43 616 41 36 Vereinsabend ist jeder 1. Freitag im Monat (Juli und August “Stammtisch”) Zufahrt zum Vereinslokal mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U1-Alaudagasse: - Autobus Linie 67B bis Station Ernst-Krenek-Gasse U6-Wohnpark Alterlaa: - Autobus Linie 67B bis Station Ernst-Krenek-Gasse mit PKW: Südosttangente bis Abfahrt Inzersdorf - geradeaus Richard-Strauss Straße bis Kreisverkehr Vorarlberger Allee oder Triester Straße bis Sterngasse - Richard-Strauss Straße bis Kreisverkehr Vorarlberger Allee oder Laxenburger Straße bis Vorarlberger Allee oder Südautobahn - Abfahrt Inzersdorf - Sterngasse Richard-Strauss Straße bis Kreisverkehr Vorarlberger Allee oder S1 - Abfahrt Vorarlberger Alle .
Robert Grünwald
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Vorstand
Obmann / Präsident Mag. Anton Oberleuthner anton.oberleuthner@aon.at www.htvoe.at
Kontrolle
Fachbeiräte der HTVÖ
Dr. Rainer Fesser Dr. Manfred Hochleithner Prof. Mag. Peter Keymar
Vizepräsident / Obmann-Stv. Peter Fehringer
Schatzmeister / Kassier Josip Stanic josip.stanic@phrynops.at
Schriftführer Peter Dorner
Alfred Schonka
Tierschutz Oliver Eder
Schildkröten Peter Fehringer
Wissenschaftliche Beiräte
Webmaster Dipl.-Ing. Gaby Herzog webmaster@htvoe.at info@htvoe.at
HTVÖ-Delegierter bei der EUFORA
(European Forum for Reptiles and Amphibians)
Gerhard Egretzberger egretzberger.gerhard@aon.at
Redaktion HYLA
Vorstand & Beiräte
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit Richard Vrzal info@htvoe.at
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Obmann / Präsident Mag. Anton Oberleuthner anton.oberleuthner@aon.at www.htvoe.at
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
HTVÖ ist Mitglied beim Wiener Volksbildungswerk
Europäisches Forum für Reptilien & Amphibien
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Links
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Postadresse
HTVÖ, A-1230 Wien, Toscaninigasse 25
E-Mail
Bei Fragen zu allen Dingen hinsichtlich der HTVÖ bitte an den Vorstand - info@htvoe.at
Bei Fragen oder Hinweisen zur Homepage bitte an den Webmaster - webmaster@htvoe.at
Kontakt
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Bankverbindung
Institut: BAWAG IBAN: AT461400001010000390 BIC: BAWAATWW
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Herausgeber: HTVÖ Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich Verein für Terraristik Toscaninigasse 25 A-1230 Wien Sitz: Restaurant: Sporttreff • Pachler Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Redaktion: Vereinszeitschrift: Gaby Herzog & Richard Vrzal HTVÖ-Journal “HYLA” Tel.: 0676/924 00 00 Ausgabe: 2 x jährlich E-Mail: info@htvoe.at Redaktionsleiter: Mag. Anton Oberleuthner Fotos: Gaby Herzog & Richard Vrzal weitere Fotos HTVÖ Produktion und Gestaltung: Gaby Herzog & Richard Vrzal Copyright © Layout und Design: HTVÖ Tel.: 0676/924 00 00 E-Mail: info@htvoe.at
Haftungsausschluss: Die HTVÖ-Homepage stellt ein Forum für alle Menschen dar, die an Reptilien interessiert sind und sich näher über diese Tiere informieren möchten. In dieser Homepage werden nicht nur die Aktivitäten des Vereins dargelegt, sondern darüber hinaus auch allgemeine, die Herpetologie betreffende Informationen gesammelt. Ziel ist es, die Entwicklung der Homepage dynamisch zu gestalten, in der Form, daß diese Adresse eine aktuelle Anlaufstelle für Reptilienfreunde in Österreich ist. Für eingesandte Manuskripte, Bildmaterialen, Inserate o.ä. wird keine wie immer geartete Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und Kürzung von Leserzuschriften vor. Nachdruck, fotomechanische oder elektronische Wiedergabe, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Redaktion möglich. Durch die Veröffentlichung von Beiträgen, Bildmaterialen oder sonstigen Materialen kann kein wie immer gearteter Anspruch auf allfällige Honorare oder sonstige Vergütungen abgeleitet werden. Mit Namen versehene Beiträge geben die Meinung des Autors wieder und müssen nicht unbedingt mit der des Herausgebers übereinstimmen. Für die Richtigkeit der Urheberschaft zugesandter Bilder und Texte wird keine Haftung übernommen. Alle von der Redaktion beigestellten Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt! Jeder, der Bilder oder Texte an die HTVÖ zur Veröffentlichung auf der Homepage bereitstellte, haftet selbst für die Richtigkeit der Urheberschaft der bereitgestellten Texte und Bilder. Der Herausgeber haftet für den laufenden Betrieb der Homepage. Der Herausgeber haftet nicht für Satzfehler, Irrtümer sowie Verzögerungen, Nichtübermittlung oder falschen Übermittlung von Daten durch Dritte. Der Herausgeber haftet nicht für Rechtsansprüche Dritter, die sich durch die Veröffentlichung eingesandter Texte, Bilder o.ä. ergeben.
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Impressum
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Datenschutzerklärung
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Quelle: www.eRecht24.de
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Übersicht der Updates 2025
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
12.02.2025 Termine - Bekanntgabe Vortrag am 09.05.2025 27.02.2025 Galerie - Grillparty in der Raritätengärtnerei am 8.6.2024 12.02.2025 Termine - Bekanntgabe Vortrag am 07.03/04.04.2025 29.01.2025 Termine - Änderung Vortrag am 07.02.2025 08.01.2025 Termine - Bekanntgabe Vortrag am 07.02.2025 02.01.2025 Termine - Bekanntgabe erster Vortrag in 2025 01.01.2025 Termine - Termine 2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
§ 1 Name, Sitz und Tätigkeit Der Verein führt den Namen HTVÖ - Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich - Verein für Terraristik. Er hat seinen Sitz in Wien und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich. Er kann Regionalgruppen ohne eigene Rechtspersönlichkeiten in ganz Österreich bilden, sowie einen Regionalgruppenvertreter bestimmen. § 2 Zweck Der gemeinnützige Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Förderung aller Teilgebiete der Terraristik. Er unterstützt Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Der Verein setzt sich aktiv für den Schutz der Reptilien, Amphibien und Kriechtiere, sowie deren Lebensräume ein. Der Verein will durch Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis für Tiere verstärken. § 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes Der Verein Vereinszweck soll durch die in Abs. 2 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden. Als Mittel dienen: a) Vereinsabende, Tagungen, Nachzuchtbörsen, Exkursionen, Vorträge, gemeinsame Reisen, Naturschutzprojekte und Ausstellungen b) Fachbibliothek, Herausgabe von Rundbriefen und falls finanziell möglich, eine Zeitschrift. c) Mitgliedsbeiträge, Erträge aus Veranstaltungen, allg. Fördermittel, Spenden, und sonstige Zuwendungen. § 4 Arten der Mitgliedschaft Die Mitglieder dieses Vereins gliedern sich ordentliche, fördernde und Ehrenmitglieder. Ein förderndes Mitglied sollte mindestens den doppelten Betrag des von der Generalversammlung festgesetzten Mitgliedsbetrages leisten. Ehrenmitglieder werden wegen besonderer Verdienste um den Verein und dessen Ziele, zu solchen ernannt. § 5 Erwerb der Mitgliedschaft Mitglieder des Vereins können alle physischen sowie juristischen Personen werden. Über die Aufnahme von ordentlichen und fördernden Mitgliedern sowie die Ernennung von Ehrenmitgliedern entscheidet der Vorstand. Die Aufnahme kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden. Über die Aufnahme von Mitgliedern in die Regionalgruppe entscheidet der Vorstand in Übereinstimmung mit der Regionalgruppenleitung. Die Aufnahme kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden. § 6 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod (bei juristischen Personen durch Verlust der Rechtspersönlichkeit), durch freiwilligen Austritt, durch Streichung und durch Ausschluss.   Der Austritt kann jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Vorstand erfolgen. Ein Anspruch auf Rückerstattung der bereits geleisteten Beiträge besteht nicht. Die Streichung eines Mitgliedes kann der Vorstand vornehmen, wenn dieses trotz zweimaliger Mahnung länger als 11 Monate mit der Zahlung der fällig gewordenen Mitgliedsbeiträge im Rückstand ist. Die Verpflichtung zur Zahlung der Rückstände bleibt hiervon unberührt. Mitglieder, die den Satzungen, Beschlüssen oder Interessen dies Vereins zuwiderhandeln, können vom Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden (Gegen den Ausschluss ist die Berufung an die Generalversammlung zulässig, bis zu deren Entscheidung die Mitgliedsrechte ruhen). Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus den im Abs. 4 genannten Gründen vom Vorstand vorgenommen werden. von Mitgliedern in die Regionalgruppe entscheidet der Vorstand in Übereinstimmung mit der Regionalgruppenleitung. Die Aufnahme kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden. § 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und die Einrichtung des Vereins zu beanspruchen. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Vereins Abbruch erleiden könnte. Sie haben die Vereinsstatuten und die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten. Die ordentlichen und fördernden Mitglieder sind zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge in der von der Generalversammlung beschlossenen Höhe bis spätestens 31. Januar eines jeden Jahres verpflichtet. Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. § 8 Gliederung des Vereins Mitglieder die sich regelmäßig treffen, können sich auf Landesebene zu einer nicht selbständigen Regionalgruppe zusammenschließen. Die Gründung einer Regionalgruppe bedarf der Zustimmung des Vorstandes. Die Regionalgruppe führt den vollen Namen des Vereins mit dem Zusatz "Regionalgruppe" und der Bundesbezeichnung. § 9 Vereinsorgane Organe des Vereins sind die Generalversammlung (§§ 10 und 11), der Vorstand (§§ 12 und 14), die Kontrolle (§ 15) und das Schiedsgericht (§ 16). § 10 Die Generalversammlung Die ordentliche Generalversammlung findet alle 3 Jahre im 1. Quartal statt.Eine außerordentliche Generalversammlung hat auf Beschluss des Vorstandes oder der ordentlichen Generalversammlung, auf schriftlich begründeten Antrag von mindestens einem Viertel der Mitglieder oder auf Verlangen der Kontrolle binnen 12 Wochen stattzufinden. Sowohl zu den ordentlichen als auch zu den außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens 4 Wochen vor dem Termin schriftlich einzuladen. Die Anberaumung der Generalversammlung hat unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand. Anträge zur Generalversammlung sind spätestens 14 Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen. Gültige Beschlüsse - ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung können nur zur Tagesordnung gefasst werden. Bei der Generalversammlung haben alle anwesenden Mitglieder Sitz und Stimme. Juristische Personen werden durch einen Bevollmächtigten vertreten. Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit eines Drittels aller Mitglieder beschlussfähig. Ist die Generalversammlung zur festgesetzten Stunde nicht beschlussfähig, so findet sie 30 Minuten später mit derselben Tagesordnung statt und ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Wahlen und die Beschlussfassung in der Generalversammlung erfolgen in der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit. Beschlüsse, mit denen das Statut des Vereins geändert oder der Verein aufgelöst werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Merheit von zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen. Den Vorsitz in der Generalversammlung führt der Präsident, bei dessen Verhinderung, der stellvertretende Präsident. § 11 Aufgabenkreis der Generalversammlung Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten: Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses; Beschlussfassung über den Voranschlag; Wahl, Bestellung und Enthebung der Mitglieder des Vorstandes und der Kontrolle; Entlastung des Vorstandes; Festsetzung der Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge für ordentliche und für fördernde Mitglieder; Entscheidung über Berufungen gegen Ausschlüsse von der Mitgliedschaft; Beschlussfassung über eine Änderung der Statuten und die freiwillige Auflösung des Vereins; Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen. Allfälliges. § 12 Der Vorstand Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem Schatzmeister, dem 1. Schriftführer, dem 2. Schriftführer und dem Webmaster. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt. Der Vorstand hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitglieds die Pflicht, innerhalb von 4 Wochen an seiner Stelle ein anderes Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächsten Generalversammlung einzuholen ist. Die Funktionsdauer des Vorstandes beträgt 3 Jahre. Auf jeden Fall währt sie bis zur Wahl eines neuen Vorstandes. Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder sind wieder wählbar. Der Vorstand wird vom Präsidenten, bei dessen Verhinderung vom Vizepräsidenten schriftlich oder mündlich einberufen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle seine Mitglieder einberufen wurden und mindestens die Hälfte von ihnen anwesend ist. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Den Vorsitz führt der Präsident, bei Verhinderung der Vizepräsident. Außer durch Tod und Ablauf einer Funktionsperiode (Abs. 3) erlischt die Funktion eines Vorstandsmitgliedes durch Enthebung (Abs. 9) und Rücktritt (Abs. 10). Die Generalversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben. Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktritts des gesamten Vorstandes an die Generalversammlung zu richten. Der Rücktritt wird mit Wahl bzw. Kooptierung (Abs. 2) eines Nachfolgers wirksam. § 13 Aufgabenkreis des Vorstandes Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten: Erstellung des Jahresvoranschlages sowie Abfassung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses Vorbereitung der Generalversammlung: o Einberufung der ordentlichen und der außerordentlichen Generalversammlung o Verwaltung des Vereinsvermögens o Aufnahme, Ausschluss und Streichung von Vereinsmitgliedern o Betrauen von Mitgliedern mit speziellen Aufgaben im Verein o Verleihung von Ehrenmitgliedschaften und sonstigen Ehrungen § 14 Aufgabenkreis des Vorstandes Der Präsident vertritt den Verein nach außen. Er führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand. Bei Gefahr im Verzug ist er berechtigt, auch in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich der Generalversammlung oder des Vorstandes fallen, unter eigener Verantwortung selbständige Anordnungen zu treffen; diese bedürfen jedoch der nachträglichen Genehmigung durch das zuständige Vereinsorgan. Der Vizepräsident vertritt den Präsidenten im Fall seiner Verhinderung. Die Schriftführer haben die auslaufenden Schriftstücke ab zufassen, zu vervielfältigen und auszusenden. Sie unterstützen den Präsidenten bei der Führung der Vereinsgeschäfte. Ihnen obliegt die Führung der Protokolle der Generalversammlung und der Vorstandsitzungen. Der Schatzmeister ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereins verantwortlich und haftbar. Dazu gehört auch die Erstellung des Jahresvoranschlages sowie Abfassung des Rechenschaftsberichtes (Geschäftsbericht) und des Rechnungsabschlusses (§ 13 Abs. 1). Schriftliche Ausfertigung und Bekanntmachungen sind vom Präsidenten und Schriftführer, in Geldangelegenheiten vom Präsidenten und Schatzmeister zu unterfertigen. Der Schriftführer betreut gemeinsam mit dem Webmaster die Homepage der HTVÖ (www.htvoe.at). Der darüber hinaus gehende Aufgabenbereich eines jeden Vorstandsmitgliedes ist durch den Vorstand festzulegen. § 15 Die Kontrolle Die Kontrolleure (2) werden von der Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Der Kontrolle obliegen die laufende Geschäftskontrolle und die Überprüfung des Rechnungsabschlusses. Sie haben der Generalversammlung über das Ergebnis der Rechnungsprüfung zu berichten. Im Übrigen gelten für die Kontrolle die Bestimmungen des § 11 Abs. 1. § 16 Das Schiedsgericht In allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten entscheidet unter Ausschluss der privatrechtlichen Gerichtsbarkeit das vereinsinterne Schiedsgericht. Das Schiedsgericht setzt sich aus 5 Vereinsmitgliedern zusammen. Es wird derart gebildet, dass jeder Streitteil innerhalb von 14 Tagen dem Vorstand zwei Mitglieder als Schiedsrichter schriftlich namhaft macht. Diese wählen ein weiteres Mitglied zum Vorsitzenden des Schiedsgerichtes. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidung bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit. Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidung ist endgültig. § 17 Der wissenschaftliche Beirat Die Zusammensetzung des wissenschaftlichen Beitrages obliegt dem Vorstand der HTVÖ. Jedes Mitglied des Beirates wird vom Vorstand der HTVÖ einzeln bestellt. Der Beirat tritt mindestens 1 x jährlich zusammen. Die Aufgaben des wissenschaftlichen Beirates, im Bereich der Herpetologie: a) Hilfestellung bei wissenschaftlichen Arbeiten von Mitgliedern der HTVÖ; b) Rezensierung von Arbeiten von Mitgliedern der HTVÖ; c) Fachliche und wissenschaftliche Hilfestellung gegenüber Ämtern und Behörden. d) Betreiben von Naturschutzangelegenheiten. § 18 Auflösung des Vereins Die freiwillige Auflösung des Vereins kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Generalversammlung und mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden. Diese Generalversammlung hat auch - sofern Vereinsvermögen vorhanden ist - über die Liquidation zu beschließen. Insbesondere hat sie einen Liquidator zu berufen und Beschluss darüber zu fassen, wem dieser das nach Abdeckung der Passiven verbleibenden Vereinsvermögen zu übertragen ist. Dieses Vermögen soll, soweit dies möglich und erlaubt ist, einer Organisation zufallen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie dieser Verein verfolgt. Der letzte Vereinsvorstand hat die freiwillige Auflösung binnen vier Wochen nach Beschlussfassung der zuständigen Sicherheitsdirektion schriftlich anzuzeigen. Er ist auch verpflichtet, die freiwillige Auflösung innerhalb derselben Frist in einem amtlichen Blatt zu verlautbaren.
Vereinsstatuten
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Mag. Anton Oberleuthner Präsident/Obmann
Beitritt der HTVÖ zur EUFORA - Euröpäisches Forum für Reptilien und Amphibien
Im Zuge des neuen Tierschutzgesetzes ist eine Vereinheitlichung der Vorschriften in der EU, im Zusammenhang mit der Haltung und Zucht von Amphibien und Reptilien, von großer Bedeutung. Deshalb ist die HTVÖ nach erfolgtem Vorstandsbeschluss am 26.07.2004 der EUFORA beigetreten. Gerhard EGRETZBERGER wurde vom Vorstand als bevollmächtigter Vertreter der HTVÖ ernannt und hat am 01.08.2004 bei der Sitzung der EUFORA mit europäischen Fachleuten teilgenommen. Bei dieser Sitzung wurde auch das österreichische Tierschutzgesetz 2005 und den damit verbundenen Tierhaltungsverordnungen behandelt. Über das Ergebnis der Sitzung und den erfolgten Maßnahmen wird Gerhard EGRETZBERGER am nächsten Vereinsabend (Freitag den 03.09.2004) berichten. Die EUFORA bemüht sich um eine Harmonisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Tier- und Artenschutz bei Reptilien und Amphibien in Europa. Dazu zählen: Mindestanforderungen an die Haltung Sachkundenachweis der Halter Kennzeichnungsmethoden für geschützte Arten Mitarbeit bei CITES-Fragen Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht und die Weiterbildung von Tierärzten auf dem Gebiet der Reptilien- und Amphibienmedizin, welche auf Universitäten stiefmütterlich behandelt wird.
EUFORA (European Forum for Reptiles and Amphibians) wurde im Jahre 2003 gegründet. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss herpetologischer Gesellschaften in derzeit 8 europäischen Ländern (A,CH,CZ, D, F, GB, I, NL). In weiteren Ländern überlegt man den Beitritt.
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
EUFORA
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Gesetze & Verordnungen
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Tierschutzgesetze & Landesverordnungen
Sämtliche Tierhalteverordnungen
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Angebot & Nachfrage Für angebotene Tiere müssen die Bestimmungen des WA (Washingtoner Artenschutzabkommen) bzw. der entsprechenden EU-Verordnung und die dazugehörigen Gesetze und Tierschutzvorschriften eingehalten werden. Jeder der ein Inserat schaltet, haftet selbst für die Einhaltung der logistischen Bestimmungen. Irrtümer und Fehler vorbehalten. Kostenlose Anzeigenschaltungen erfolgen nur für Mitglieder! Inserate werden ohne Widerruf für maximal 6 Monate geschaltet. Gratis Schaltungen der Inserate stehen Mitgliedern beliebig oft zur Verfügung. Für jede Schaltung genügt eine E-Mail unter Angabe des Namens (Vor- und Zuname), deutsche und lateinische Bezeichnung des/der Tiere(s), E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer.
Angebote Schildkröten Schlangen Echsen Spinnen Terrarien Nachfragen Schildkröten Schlangen Echsen
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Inserate
- Zur Zeit sind keine Inserate vorhanden -
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Gesetze & Verordnungen
Mindestanforderungen an die Haltung von Echsen
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Gesetze & Verordnungen
Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Gesetze & Verordnungen
Mindestanforderungen an die Haltung von Schlangen
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Gesetze & Verordnungen
Mindestanforderungen an die Haltung von Amphibien
 1. Mindestanforderungen für die Haltung von Schwanzlurchen
 (1)Aufgrund der meist amphibischen Lebensweise der Schwanzlurche sind drei Grundtypen von Gehegen definiert und der gehaltenen Tierart entsprechend auszuwählen:
 1. Das Aquarium für rein aquatile Arten.
 2. Das Aquaterrarium, das je nach Art in unterschiedlichem Verhältnis Landteil & Wasserteil beinhaltet.
 3. Das Terrarium für rein terrestrische Arten.
 (2)Eine Vielzahl an Arten ist auch saisonal abwechselnd im Aquarium und im Terrarium zu halten.
 (3)Die Gehege müssen ausbruchsicher konstruiert sein.
 (4)Aufgrund des eingeschränkten Bewegungsbedürfnisses von Schwanzlurchen im Landhabitat sind Gehege mit geringen Grundflächen als Mindestanforderung anzuerkennen. Artspezifisch kann dieses Bewegungsbedürfnis im Wasserhabitat deutlich größer sein und ist entsprechend zu berücksichtigen.
 (5)Die Mindestflächen gelten für zwei erwachsene Tiere für die Dauerhaltung. Jedes weitere Tier erfordert eine Erweiterung der Mindestgrundfläche um 25 %. Abweichungen von diesen Mindestmaßen sind für Gehege zur Quarantäne, Nachzucht und Aufzucht zulässig.
 
Gesamtlänge der Tiere
Mindestgrundfläche in m2
Wassertiefe in cm
bis 10 cm
0.1 m2
Mindestens 1 x bis höchstens 3 x Gesamtlänge des Tieres
bis 20 cm
0.4 m2
Mindestens 1 x bis höchstens 3 x Gesamtlänge des Tieres
bis 30 cm
0.9 m2
Mindestens 1 x bis höchstens 3 x Gesamtlänge des Tieres
 (6)Besondere Mindestmaße gelten für:
 
1. Der Schlammteufel (Cryptobranchus alleganiensis) benötigt ein Aquarium mit der Grundfläche von 1,5 m x 0,8 m bei einer Wassertiefe von nicht über 40 cm für ein Paar.
2. Ein Aquarium für je zwei Aalmolche (Amphiuma means) oder Armmolche (Siren lacertina und Siren intermedia) muss mindestens 1,5 m x 0,8 m Grundfläche bei einem Wasserstand von nicht mehr als 20 cm aufweisen. Für jedes weitere Tier sind 25% der Grundfläche zu bemessen.
3. Ein Aquarium für je einen Riesensalamander der Gattung Andrias spec. muss mindestens 2 m x 1 m Grundfläche aufweisen. Der Schwimmraum ist durch eine Vielzahl verhältnismäßig enger Röhren und Kammern zu gliedern.
 (7)Schwanzlurchen sind Temperaturen anzubieten, die den jahreszeitlichen und täglichen Verläufen im natürlichen Habitat entsprechen. Hibernierenden Arten ist eine Überwinterungstemperatur zwischen 3-6 °C anzubieten. Arten, die eine Sommerruhe einhalten, ist eine entsprechende Temperatur zusammen mit relativer Trockenheit zu bieten.
 (8)Den landlebenden und den saisonal landlebenden Arten ist im Gehege sowohl ein Gradient an Bodenfeuchtigkeit wie auch an Luftfeuchtigkeit zu gewähren.
 (9)Direktes Sonnenlicht ist zu vermeiden. Für einen jahreszeitlichen Tag-Nacht-Wechsel ist zu sorgen. Höhlenbewohner müssen, abgesehen von unbedingt nötigen Wartungsarbeiten, in ständiger Dunkelheit gehalten werden.
(10)Die Ernährung ist den artspezifischen Bedürfnissen entsprechend vorzunehmen. Sie sollte in erster Linie aus lebenden Beutetieren bestehen. Gezüchtete Futtertiere müssen selbst von hoher Ernährungsqualität sein. Larven sollten mehrmals täglich und Jungtiere mindestens einmal täglich gefüttert werden; ein permanentes Futterangebot ist anzustreben. Adulte Tiere sind ein bis zweimal pro Woche zu füttern, wenn die Aktivität der Tiere dies erfordert.
(11)Die Haut von Schwanzlurchen ist empfindlich. Auf ein hohes Maß von Hygiene in den Behältern ist zu achten. Insbesondere sollte die Bodenreaktion für den Großteil der Arten aus gemäßigten Zonen im basisch reagierenden Bereich gehalten werden. Die Wasserqualität bei den meisten aquatilen und saisonal aquatilen Arten muss ebenso im leicht basischen Bereich gehalten werden. Auf den hohen Sauerstoffgehalt sowie die Bevorzugung leicht basischer Verhältnisse durch die meisten Arten ist zu achten.
 2. Mindestanforderungen für die Haltung von Froschlurchen
 2.1. Allgemeiner Teil
 (1)Für die speziellen Anforderungen und Haltungsbedingungen der Froschlurche ist für viele Arten im speziellen Teil eine Artenliste aufgeführt, welche die in der Terraristik häufigsten und handelsrelevanten Arten mit Grundbedingungen der Haltung beinhaltet.
 (2)Die Gehege müssen ausbruchsicher konstruiert sein.
 (3)Die Gehege sind als folgende Größentypen (GTyp) definiert:
 
1. Gtyp 1: für 2 größere Dendrobatiden oder 1 kleineren Lauerjäger knapp über 3 cm KRL mit einer Mindestfläche von 1200 cm2 und einer Mindesthöhe von 35 cm. Je weiterem Tier der jeweiligen Art sind zusätzlich 200 cm2 bereitzustellen.
2. Gtyp 2: für 3 kleinere Dendrobatiden oder 3 kleinere Kletterfroschlurche unter 3 cm KRL mit einer Mindestfläche von 750 cm2 und einer Mindesthöhe von 40 cm. Je weiterem Tier sind zusätzlich 200 cm2 Fläche bereitzustellen.
3. Gtyp 3: für einen größeren Lauerjäger mit KRL bis 15 cm mit einer Mindestfläche von 2500 cm2 und einer Mindesthöhe von 40 cm. Je weiterem Tier sind zusätzlich 1000 cm2 Fläche bereitzustellen.
4. Gtyp 4: für 2 größere Kletterfroschlurche bis 15 cm KRL mit einer Mindestfläche von 1600 cm2 und einer Mindesthöhe von 60 cm. Je weiterem Tier sind zusätzlich 500 cm2 Fläche und 10 cm Höhe bereitzustellen.
5. Gtyp 5: für 3 semiaquatile Froschlurche bis 8 cm KRL mit einer Mindestfläche von 1500 cm2 und einer Mindesthöhe von 50 cm mit 2/3 der Fläche als Wasserteil. Je weiterem Tier sind zusätzlich 300 cm2 Fläche bereitzustellen.
6. Gtyp 6: Aquarium für 3 kleinere rein aquatile Froschlurche bis 6 cm KRL mit einer Mindestfläche von 1250 cm2 und einem Mindestwasserstand von 25 cm. Je weiterem Tier sind zusätzlich 300 cm2 Fläche bereitzustellen.
7. Gtyp 7: Aquarium für 2 große rein aquatile Froschlurche bis 18 cm KRL mit einer Mindestfläche von 3200 cm2 und einem Mindestwasserstand von 40 cm. Je weiterem Tier ist eine zusätzliche Fläche von 500 cm2 bereitzustellen.
8. Gtyp 8: für 2 große oder stark territoriale Froschlurche bis 25 cm KRL mit einer Mindestfläche von 1 m2 und einer Mindesthöhe von 70 cm. Je weiterem Tier ist eine zusätzliche Fläche von 2500 cm2 bereitzustellen.
 (4)Für Froschlurche sind in der artspezifischen Haltung Temperatur und Luftfeuchte untrennbare Klimafaktoren und daher einzuhalten. Entsprechend den ökologischen Grundbedingungen der Heimatgebiete werden die Gehege in Ökotypen (Ötyp) eingeteilt. Alle Gehege sind mit einem Bodengrund, der im Landbereich aus nicht faulendem Material wie Sand, Kies, Tongranulat, Torf oder Kokosfasern besteht, auszustatten. Im Wasserteil kann - wenn es die hygienischen Bedingungen zulassen - gewaschener Sand oder Kies verwendet werden, sonst ist von einem Bodengrund abzusehen. Alle Gehege mit Landbereichen sind –sofern keine saisonal benötigte Trockenphase eingehalten werden muss - täglich zweimal mit dem Lebensraum der Tierart entsprechendem Wasser zu übersprühen. Die Typen werden im einzelnen in der Artentabelle wie folgt benannt:
 
1. Ötyp 1: Tropischer Regenwald, relative Luftfeuchte 70% bis 100%, Temperatur 20 °C bis 30 °C.
2. Ötyp 2: Nebelwald, relative Luftfeuchte 80 % bis 100 %, Temperatur 15 °C bis 25 °C.
3. Ötyp 3: Savanne mit saisonal wechselnder Regenzeit und Trockenzeit und entsprechenden relativen Luftfeuchten von 70 % bis 100 % oder 50 % bis 80 % und Temperaturen zwischen 20 °C und 35 °C.
4. Ötyp 4: Steppe, mäßig feucht bis trocken, relative Luftfeuchte von 40 % bis 80 %, Temperaturen von 15 °C bis 35 °C für tropische Arten, Temperaturen von 4 °C bis 30 °C für Arten aus gemäßigten Zonen. Wichtig: Tag-Nacht-Differenz der Temperaturen 8 °c bis 10 °C. Mindesttemperatur darf nicht unterschritten werden.
5. Ötyp 5: Aquaterrarium (Teich-, See- oder Flussufer), großes Wasserteil mit Landfläche mit Trockenplätzen unter Punktstrahlern, relative Luftfeuchte von 60 % bis 100 %, Temperaturen für tropische Arten von 20°C bis 30°C, für Arten aus gemäßigten Zonen von 4 °C bis 25 °C.
6. Ötyp 6: Aquarium für rein aquatile Arten (nur tropisch), Temperaturen von 20 °C bis 30 °C.
 (5)Für die speziellen Anforderungen und Haltungsbedingungen der Froschlurche ist für viele Arten im speziellen Teil eine Artenliste aufgeführt, welche die in der Terraristik häufigsten und handelsrelevanten Arten mit Grundbedingungen der Haltung beinhaltet.
 (6)Die Schleimhaut der Froschlurche ist äußerst empfindlich. Entsprechend ist auf die notwendige Luftfeuchte sowie durch das laufende entfernen von Kot und Futterresten auf maximale Sauberkeit zu achten. Die Wasserqualität bei aquatilen, saisonal aquatilen und semiaquatilen Froschlurchen muss derjenigen, bei der Haltung durchschnittlicher Süßwasserzierfische entsprechen.
 2.2. Spezieller Teil
 (1)In den folgenden Tabellen sind die handels- und haltungsrelevanten Arten mit den dazugehörenden Gehegetypen bezüglich Größe und Struktur (GTyp), notwendiger ökologischer Faktoren (ÖTyp), der durchschnittlichen Kopf-Rumpf-Länge (KRL), den artspezifischen Temperaturbereichen in Grad Celsius (T°C) und der optimalen artspezifischen relativen Luftfeuchte (rF) aufgelistet.
 (2)Die Beurteilung anderer Arten ist im Einzelfall und nur nach entsprechendem Literaturstudium vorzunehmen.
 (3)Bei der Aufzucht, beim Züchter, der Winterruhe sowie der Therapie von Krankheiten und Parasitosen ist es zeitlich begrenzt zulässig, kleinere Terrarien als solche, die den in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Kriterien entsprechen, zu verwenden.
   
Name
GTyp
ÖTyp
KRL [cm]
Temp [°C]
rF [%]
Bemerkungen
Agalychnis callidryas
4
3
8
22-30
25
 
Alytes obstetricans
1
4
5,5
5-25
70
Überwinterung
Atelopus varius
1
2
5
15-25
80
 
Atelopus flavescens
1
1
5
20-30
80
 
Bombina bombina
5
5
5
5-28
80
Überwinterung
Bombina maxima
5
5
8
5-28
80
Winterruhe
Bombina orientalis
5
5
6
5-28
80
Überwinterung
Bombina variegata
5
5
5
5-28
80
Überwinterung
Bufo bufo
2
4
11
5-25
70
Überwinterung
Bufo blombergi
8
1
25
20-30
80
 
Bufo calamita
1
4
8
5-25
70
Überwinterung
Bufo marinus
10
1
25
20-30
80
 
Bufo regularis
1
1
10
20-30
80
 
Bufo typhonius
1
1
8
20-30
80
 
Bufo viridis
1
4
9,5
5-25
70
Überwinterung
Bufo mauritanicus
3
4
12
15-28
60
 
Ceratophrys ornata
3
1
14
23-30
80
 
Ceratophrys calcarata
3
1
15
23-30
80
 
Chiromantis rufescens
3
1
9
25-35
70
 
Colostethus talamancae
1
1
2,5
20-30
80
 
Colostethus trinitatis
1
1
3,5
20-30
80
 
Colostethus inguinalis
1
1
3,5
20-30
80
 
Colostethus nubicola
1
1
2
20-30
80
 
Dendrobates auratus
1
1
4
22-30
85
 
Dendrobates azureus
1
1
5
22-30
85
 
Dendrobates fantasticus
2
1
2,5
20-30
85
 
Dendrobates galactonotus
1
1
5
20-30
85
 
Dendrobates granuliferus
2
1
2,5
22-35
85
 
Dendrobates histrionicus
1
2
3,5
22-25
85
 
Dendrobates imitator
2
1
2,5
20-30
85
 
Dendrobates lamasi
2
1
2,2
20-30
85
 
Dendrobates lehmanni
1
2
4
18-25
85
 
Dendrobates leucomelas
1
1
4
20-30
85
 
Dendrobates pumilio
2
1
2,5
22-33
85
 
Dendr. quinquevittatus
2
1
2,2
22-30
85
 
Dendrobates reticulates
2
1
2
22-30
85
 
Dendrobates silverstonei
1
1
5
18-28
80
 
Dendrobates tinctorius
1
1
6
22-30
85
 
Dendrobates truncates
1
1
4
22-30
85
extrem variable Art
Dendrobates variabilis
2
1
2,2
22-30
80
 
Discophus antongilli
1
1
9
22-30
85
 
Epipedobates tricolor
2
1
2,5
18-30
80
 
Epipedobates trivittatus
1
1
5
22-30
85
 
Gastrotheca peruana
1
2
6
5-22
80
Wärmeempfindlich
Gastrotheca marsupiata
1
2
6
5-22
80
Wärmeempfindlich
Gastrotheca riobambae
1
1
8
10-30
80
 
Hyla arborea
2
4
6
5-30
70
Überwinterung
Hyla meridionalis
2
4
6
10-30
70
Überwinterung
Hyla crucifer
2
4
3,5
10-30
70
 
Hyla graciosa
2
4
6
22-30
80
 
Hyla regilla
2
4
5
20-30
80
 
Hyla ebraccata
4
1
3,5
20-30
80
 
Hyla versicolor
4
4
6
22-33
70
 
Hymenochirus boettgeri
6
6
6
20-30
70
 
Hymenochirus curtipes
6
6
6
20-30
70
 
Hyperolius marmoratus
2
3
4
20-35
70
 
Kaloula pulchra
1
1
8
22-30
80
 
Kassina senegalensis
1
3
5
20-30
80
 
Litoria caerulea
4
3
13
22-30
70
 
Litoria infrafrenata
4
3
15
22-30
70
 
Mantella aurantiaca
2
2
2,5
18-28
80
 
Mantella viridis
2
4
3
18-28
80
 
Mantella madagascariensis
2
2
2,5
18-28
80
 
Mantella cowani
2
2
2,5
17-25
80
 
Megophrys nasuta
1
1
5
20-30
80
 
Melanophryniscus stelzneri
2
1
2,5
20-30
70
 
Pelobates fuscus
1
4
8
5-27
70
Überwinterung
Phyllobates aurotaenia
1
1
4
22-30
85
 
Phyllobates bassleri
1
1
4
22-30
80
 
Phyllobates bicolor
1
1
4
22-30
85
 
Phyllobates lugubris
2
1
3
22-30
85
 
Phyllobates terribilis
1
1
5
22-30
85
 
Phyllobates vittatus
1
1
3,5
22-30
85
 
Phyllomedusa lemur
8
3
5
20-35
70
Sonnenplatz, Keine Nässe!
Phyllomedusa bicolor
8
3
14
20-35
70
Sonnenplatz, Keine Nässe!
Phrynohyas venulosa
4
1
14
20-30
80
 
Phrynohyas resinifictrix
4
1
8
20-30
80
 
Phrynomantis bifasciatus
1
3
8
20-30
70
 
Pipa pipa
7
6
20
20-30
--
 
Pipa carvalhoi
6
6
6
20-30
--
 
Polypedates leucomystax
2
3
7
20-35
70
 
Pyxicephalus adspersus
8
3
25
23-30
80
 
Rana erythraea
1
5
8
15-28
80
 
Rana pipiens
3
5
8
20-28
80
 
Rana temporaria
3
4
9
5-25
70
Überwinterung
Rana arvalis
3
4
6,5
5-25
70
Überwinterung
Rana dalmatina
8
4
8
5-25
70
Überwinterung
Rana ridibunda
8
5
14
5-30
80
Überwinterung
Rana lessonae
8
5
6,5
5-30
80
Überwinterung
Rana esculenta
8
5
9
5-30
80
Überwinterung
Smilisca baudini
4
3
8
22-30
85
 
Smilisca phaeota
4
3
6
22-30
85
 
Xenopus laevis
7
6
10
20-30
--
 
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Antragsbescheinigung für CITES o Muster eines ausgefüllten CITES-Antrages PDF Transportbescheinigung - Formular (als Transportbestätigung) Artenkennzeichnungsverordnung Anhang II (Transponder / Fotos) Fotodokumentation - Beispiel (für die Anmeldung)
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Formulare
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Anhang II Kennzeichnungsmethoden Transponder (Stand 01.01.2015) Ein Transponder darf bei folgenden Tiergruppen nur dann implantiert werden, wenn das Exemplar folgende Mindestgröße bzw. Mindestgewicht erreicht hat: Fische: 40 cm Gesamtlänge, 200 Gramm, 4 cm Körperdurchmesser Vögel: 200 Gramm Schildkröten: 500 Gramm alle anderen Reptilien: 200 Gramm Alle Mindestgrößen für die Implantation eines Transponders sind auf die derzeit verfügbaren Transpondermaße von 12 x 2,1 mm ausgelegt. Der Transponder muss in der Codestruktur und dem Informationsgehalt den Kennzeichnungs-Verfahrensvorschriften (derzeit Art. 66) der Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der Kommission vom 4. Mai 2006 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels entsprechen. Fotodokumentation Fotodokumentation ist die fotografische Darstellung individueller Körpermerkmale, die eine eindeutige Identifizierung des Exemplars ermöglicht. Bei Antragstellung für Genehmigungen und Bescheinigungen nach den in § 2 Abs. 1 genannten Verordnungen sind jeweils zwei aktuelle Fotos der in Anhang II angegebenen Ansichten, Körperteile des Exemplars an die Vollzugsbehörde zu übermitteln. Ebenso hat der Halter selbst für die Fotodokumentation Ausfertigungen dieser Fotos aufzubewahren. Damit Änderungen der Körpermerkmale nachvollziehbar sind, müssen Fotos wie folgt aktualisiert werden (zweifache Ausfertigung): Grundsätzlich ist alle 5 Jahre ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. Sobald bei Krokodilen und Schlangen die Gesamtlänge, sowie bei Echsen die Kopf-Rumpflänge (Schnauzenspitze bis Kloakalspalte) seit dem Zeitpunkt der Anfertigung des letzten Fotos um 50% zugenommen hat, ist ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. Innerhalb des 1. Lebensjahres sind bei Schildkröten je ein Foto vom Schlupf und ein Foto nach einem halben Jahr anzufertigen. Bis zum 5. Lebensjahr ist jährlich ein Foto anzufertigen. Sobald Schildkröten um 75% ihrer Panzerlänge seit dem Zeitpunkt der Anfertigung des letzten Fotos gewachsen sind, ist ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. obald sich Erkennungsmerkmale geändert haben (z. B. Pigmentierung am Bauchpanzer von Schildkröten; Bauchpanzer hat sich geschlossen; geheilte und daher nicht mehr erkennbare oder neue hinzugekommene Verletzungen wie Risse am Panzer, Narben oder ähnliches), ist ein neues Foto des Exemplars anzufertigen. Aktualisierte Fotos verbleiben beim jeweiligen Besitzer des Exemplars. Eine Aktualisierung der Fotos ist nicht erforderlich, solange sich das Exemplar durch eine einzigartige morphologische Besonderheit auszeichnet und daher eine dauerhafte Individualkennung besteht und jederzeit identifizierbar ist (z. B. irreguläre Beschuppung, Narben, Bruchstellen im Panzer etc.). Der Halter hat an Hand eines Fotos das Vorhandensein dieser morphologischen Verformung nachzuweisen. Folgende Kriterien sind zu erfüllen: Fotogröße 9 x 13 cm oder 10 x 15 cm (zweifache Ausfertigung) Jedes Foto muss das Datum des Aufnahmetages integral beinhalten, dieses darf nicht nachträglich auf auf das Foto angebracht werden. Bei Anträgen für mehr als ein Exemplar müssen Fotos entsprechend gekennzeichnet sein, damit klar ersichtlich ist, welchem Exemplar welche Fotos zuzuordnen sind. Fotoausarbeitung glänzend (nicht matt). Fotohintergrund: einheitlich hell (Exemplar muss sich gut abheben) - kein Karo-Muster mehr! Größenmaß muss objektiv ableitbar sein: Lineal, Maßstab etc. darf nicht handgezeichnet sein. In allen Fällen muss die wahre Größe des Exemplars aus dem Foto objektiv ableitbar sein. Jeder zu fotografierende Körperteil muss im geraden Winkel aufgenommen werden (z. B. senkrecht für Bauch- oder Rückenpanzer bei Schildkröten). Das zu fotografierende Exemplar muss gesäubert und trocken sein (ausgenommen Fische und Amphibien).
Wissenschaftlicher NameAllgemeiner NameTransponderFotodokumentation
Acrantophis spp.Madagaskar-Boas
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Alligator sinensisChina-Alligator
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Apalone aterSchwarze Weichschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Kopf seitlich, Kopf von oben
Aspideretes gangeticusGanges-Weichschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Kopf seitlich, Kopf von oben
Aspideretes hurumPfauenaugen-Weichschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Kopf seitlich, Kopf von oben
Aspideretes nigricansDunkle Weichschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Kopf seitlich, Kopf von oben
Batagur baskaBatagur-Schildkröte
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf seitlich
Boa constrictor occidentalisSüdliche Abgottschlange
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Bolyeria multocarinataMauritius-Boa
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Brachylophus spp.Fidji-Leguane
 
+ Kopf und Rumpf seitlich, Kopf von oben
Brookesia perarmataPanzerchamäleon
 
+ Kopf und Rumpf seitlich
Caiman crocodiles apaporiensisRio Apaporis-Brillenkaiman
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Caiman latirostrisBreitschnauzenkaiman
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Casarea dussumieriRundinsel-Boa
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Chamaeleo chamaeleonEuropäisches Chamäleon
 
+Kopf seitlich, Kopf von oben, Kopf und Rumpf seitlich
Cheloniidae spp.Meeresschildkröten
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Chelydra serpentinaSchnappschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Clemmys muhlenbergi(syn. Glyptemys muhlenbergi)Mühlenberg-Schildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Crocodylus acutusSpitzkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus cataphractusPanzerkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus intermediusOrinokokrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus mindorensisMindorokrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus moreletiiBeulenkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus niloticusNilkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus palustrisSumpfkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus porosusLeistenkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus rhombiferRautenkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Crocodylus siamensisSiamkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Cyclura spp. +Wirtelschwanzleguane
+
+ Kopf und Rumpf seitlich, Kopf seitlich, Kopf von oben
Dermochelys coriaceaLederschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Kopf seitlich
Epicrates inornatus +Puerto Rico-Boa
+
Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich, Kopf von oben
Epicrates monensisMona-Schlankboa
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Epicrates subflavusJamaika-Boa
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Eryx jaculusWestliche Sandboa
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Gallotia simonyiHierro-Rieseneidechse
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf von oben, Brustbereich von unten
Gavialis gangeticusGangesgavial
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Geochelone nigra (syn.Chelonoidis nigra)Elefantenschildkröte oder Galapagos-Riesenschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Kopf von oben
Geochelone radiata (syn.Asterochelys radiata)Strahlenschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Geochelone yniphora (syn. Asterochelys yniphora)Madagassische Schnabelbrustschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Geoclemys hamiltoniiStrahlen-Dreikielschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Gopherus flavomarginatusMexikanische Gopherschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Homopus bergeri BergersFlachschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Kachagu tecta IndischeDachschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf seitlich
Macroclemys temminckii (syn. Macrochelys temminckii)Geierschildkröte
+
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Malacochersus tornieriSpaltenschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Melanochelys tricarinataDreikiel-Erdschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf seitlich
Melanosuchus nigerMohrenkaiman
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Morenia ocellataHinterindische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf seitlich
Osteolaemus tetraspisStumpfkrokodil
+
+ Kopf seitlich, Kopf und Nacken von oben, Schwanz seitlich
Phelsuma guentheriGünthers Taggecko
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf von oben
Podarcis lilfordiBaleareneidechse
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres, Kopf seitlich, Brustbereich von unten
Podarcis pityusensisPityuseneidechse
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres, Kopf seitlich, Brustbereich von unten
Psammobates geometricusGeometrische Landschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Pseudemydura umbrinaFalsche Spitzkopfschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Python molurus molurusHeller Tigerpython
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Pyxis arachnoidesMadagaskar-Spinnenschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Pyxis planicaudaMadagassische Flachrückenschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Sanzinia madagascariensisMadagaskar-Hundskopfboa
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Sauromalus variusSt. Esteban-Chuckwalla
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich
Sphenodon spp.Brückenechsen
 
+ Kopf und Rumpf seitlich, Kopf von oben
Terrapene coahuilaWasser-Dosenschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Testudo graecaMaurische Landschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Testudo hermanniGriechische Landschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Testudo kleinmanniÄgyptische Landschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Testudo marginataBreitrand-Schildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer
Testudo werneriWerners Landschildkröte
 
+ Rückenpanzer, Bauchpanzer, Kopf von oben
Tomistoma schlegelii Sundagavial
+
+ Kopf und Nacken von oben, Kopf seitlich, Schwanz seitlich
Varanus bengalensisBengalwaran
+
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Kopf seitlich, Kopf von oben
Varanus flavescensGelbwaran
+
+ Kopf und Rücken des ganzenTieres von oben, Kopf seitlich
Varanus griseusWüstenwaran
 
+ Kopf und Rücken des ganzenTieres von oben, Kopf seitlich, Kopf von oben
Varanus komodoensisKomodowaran
+
+ Kopf und Rücken des ganzenTieres von oben, Kopf seitlich Kopf von oben
Varanus olivaceusGray-Waran
+
+ Kopf und Rücken des ganzenTieres von oben, Kopf seitlich Kopf von oben
Vipera latifiiLatifi-Otter
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Bauch des ganzen Tieres
Vipera ursiniiWiesenotter
 
+ Kopf und Rücken des ganzen Tieres von oben, Bauch des ganzen Tieres
Liste der auf die jeweilige Art anzuwendenden Methoden 3. REPTILIEN
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Formulare
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
03.10.2025 Vereinsabend
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2025
Termine
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
03.01.2025 Vereinsabend Vortrag von Anton Oberleuthner "Reptilienzoos, Tropenhäuser und Terrarienhäuser Europas“
05.12.2025 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2025 und Vorschau auf 2026” Gemütliches Beisammensein Beginn: 18.00 Uhr
07.02.2025 Vereinsabend Vortrag von Peter Keymar "Freedom - The Last Waltz. - 60 jahre mit der Herpetologie“
04.04.2025 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger "Herpetologische Beobachtungen in Zypern“
09.05.2025 Vereinsabend Vortrag von Mag. Dr. Anton Lamboj "Herpetologisches aus West-Australien“
06.06.2025 Vereinsabend
01.08.2025 Vereinsabend
04.07.2025 Vereinsabend
05.09.2025 Vereinsabend
07.11.2025 Vereinsabend
07.03.2025 Vereinsabend Vortrag von Christian Proy "Reptilien - und Amphibiengerechter Garten“
04.10.2024 Vereinsabend Vortrag von Tomas Bader und Richard Kopeczky "Reptilien und Amphibien am Jakobsweg“
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2024
Termine
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
05.01.2024 Vereinsabend Vortrag von Peter Keymar "… und zurück vom Ostrand der Mediterraneis“ (Griechenland - die Region rund um das Mittelmeer)
06.12.2024 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2024 und Vorschau auf 2025” Gemütliches Beisammensein Beginn: 18.00 Uhr
01.03.2024 Vereinsabend Vortrag von Kai Kolodziej "Israel - Schlangensuche im Heiligen Land“
02.02.2024 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger "Feldherpetologisches aus Ostgriechenland“
05.04.2024 Vereinsabend Vortrag von Richard Gemel "Faszination Weichschildkröten“
25.05.2024 Vereinsausflug zum Exotengarten von Thomas Amersberger 09.00 Uhr: Abfahrt vom Parkplatz Sportlertreff Pachler zum Exotengarten in der Nähe von Pamhagen Kosten: 20,- EUR für Führung im Exotengarten, Kaffee und Kuchen anschl. Mittagessen anschl. Besuch vom Reptilienzoo Forchtenstein 18.00 Uhr: Ankunft in Wien
03.05.2024 Vereinsabend Vortrag von Anton Lamboj "Reptilienbegegnungen in Australien - Schwerpunkt auf Queensland“
07.06.2024 Vereinsabend Vorträge von Anton Oberleuthner (V1) und Gerhard Egretzberger (V2) V1: "Schildkrötenbeobachtungen in Bolivien“ V2: „Entwicklungen im Tierschutzrecht“
08.06.2024 Vorankündigung Grillparty Ort: auf dem Gelände der Raritätengärtnerei Exotic Plants A-1220 Wien, Schafflerhofstraße 14 (ggü. Haus Nr. 11) Kosten: Grillgut, Getränke etc. werden vom Verein zur Verfügung gestellt
02.08.2024 Vereinsabend Vortrag von Lucas Bohunovsky "Haltung und Zucht von tropischen und subtropischen Froschlurchen"
05.07.2024 Vereinsabend Vortrag von Till Ipser "Erfahrungen mit Schlangen der gemäßgten Zonen in Garten und Terrarium“
06.09.2024 Vereinsabend Vortrag von Alfred Bischinger "Froschlurche in Französisch Guyana "
08.11.2024 Vereinsabend Vortrag von Markus Auer "Auf Reptiliensuche im Zentralirak“
04.08.2023 Vereinsabend Vortrag von Lucas Bohunovsky "Terrascaping: eine Alternative zur herkömmlichen Terrarieneinrichtung“
07.07.2023 Vereinsabend Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar "Mediterrane Erlebnisse“
02.06.2023 Vereinsabend Vortrag von Kai Kolodziej "Israel - Schlangensuche im Heiligen Land“
03.03.2023 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger "Naturkundliche Eindrücke aus Gialova und Kaiafas auf der Peloponnes - einst und jetzt“
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2023
Termine
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
13.01.2023 Vereinsabend Vortrag von Josip Stanic und Peter Fehringer "Führung durch eine ungewöhnliche private Reptilienanlage“
03.02.2023 Vereinsabend Vortrag von Richard Kopecky und Thomas Bader "Malaysia - Von fliegenden Gleitern, saugenden Egeln, Tempelvipern und Riesenflugfröschen“
05.05.2023 Vereinsabend Vortrag von Reimar David "Planung und Bau einer Terrarienanlage für Pfeilgiftfrösche“
01.09.2023 Vereinsabend Vortrag von Mario Eidenberger "Tannenzapfenechsen im Terrarium“
06.10.2023 Vereinsabend Vorträge von Sebastian Scholz V1: "Haltung und Nachzucht des Buntwaranes Varanus varius V2: „Die Herpetofauna Jordaniens mit Bemerkungen zur Haltung und Nachzucht von Cerastes gasperetti und Pseudocerastes fieldi
03.11.2023 Vereinsabend Vorträge von Markus Auer V1: "Herpetologische Beobachtungen in Südkurdistan, Irak“ V2: „Aserbaidschan-Herpetologische Eindrücke aus dem Ostkaukasus“
01.12.2023 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2023 und Vorschau auf 2024” Gemütliches Beisammensein Beginn: 18.00 Uhr
06.05.2023 Vereinsausflug nach Turtle Island in Graz / Wüstengarten der Fam. Gußmagg 08.30 Uhr: Abfahrt vom Parkplatz des Sporttreff Pachler Mit dem Bus mit von "Wunderl Reisen" zum Glashaus von Turtle Island in Graz. Ankunft in Graz nach ca. 2 Stunden. 11.00 Uhr: Führung durch Turtle Island Mittagessen im Gasthaus "Schiefe Hüttn" Weiterfahrt zum Wüstengarten der Familie Gußmagg (Eintritt: 5 €) 19.00 Uhr: Ankunft Parkplatz des Sporttreff Pachler Kosten: 30,- € für Mitglieder und Angehörige, Kinder frei. Gäste sind willkommen. Im Preis sind die Busfahrt, die Schiffsfahrt und der Eintritt in das Dorfmuseum inbegriffen. Wir bitten um rasche Rückmeldungen, da der Bus frühzeitig bestellt werden muss. Anmeldung und Bezahlung am Vereinsabend oder per E-Mail an: Richard Vrzal, Josip Stanic oder Anton Oberleuthner
14.04.2023 Vereinsabend Programmänderung Vortrag 1 von Anton Oberleuthner "Bau und sechs Jahre dauernder Betrieb eines kleinen Gewächshauses für subtropische Wasserschildkröten“ Vortrag 2 von Anton Oberleuthner "Haltungsverbote, Positivlisten, EU-Gesetzgebung zu "invasiven" Arten: Ein Generalangriff der Gesetzgeber auf die europäische Vivaristik?“
04.03.2022 Vereinsabend Vortrag von Thomas Bader "Wenig Bekanntes aus Costa Rica: Die Trockengebiete der Provinz Guanacaste“
02.09.2022 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger "Chalkidiki - immer eine Reise wert!“
05.08.2022 Vereinsabend Vortrag von Mario Eidenberger "Die Skinke der Gattung Egernia - Haltung und Zucht“
04.11.2022 Vereinsabend Vortrag von Nina Rassinger "Phasmiden: vielfältige Gespenstschrecken“
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2022
Termine
25.11.2022 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2022 und Vorschau auf 2023” Gemütliches Beisammensein Beginn: 18.00 Uhr
07.10.2022 Vereinsabend Vortrag von Werner Reitmeier "Bunte Vielfalt: Ein Streifzug durch die Insektenwelt Westafrikas“
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
01.04.2022 Vereinsabend Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar "Rundreise durch die Inselwelt des Mittelmeerraumes“
09.04.2022 Vereinsausflug zum Zoo Schmiding Anschließend zur bekannten Staudengärtnerei Sarastro
03.06.2022 Vereinsabend Vortrag von Peter Fehringer "Ein Segelboot auf Abwegen - mit dem Segelboot von Griechenland nach Wien“
20.05.2022 Symposium - 1. Wiener Schlangentag bis Vortrag 1 von Bernd Skubowius - "Nordamerikanische Kletternattern" 21.05.2022 Vortrag 2 von Alexander Niedermair - "Rosenboas der Gattung Lichanura" Vortrag 3 von Rudolf Nutil - "Die Nattern der Gattung Zamenis"
04.06.2022 Grillparty auf dem Gelände der Raritätengärtnerei "Exotic Plants"
01.07.2022 Vereinsabend Vortrag von Martin Wieland "Die Gattung Brookesia im Terrarium - Einrichtung, Haltung, Zucht“
23.09.2022 Symposium - Vivaristik-Wochenende: Ostafrika (in Planung) bis 25.09.2022
03.09.2021 Vereinsabend Gemütliches Beisammensein ohne Vortrag Beginn: 19.00 Uhr
06.08.2021 Vereinsabend Gemütliches Beisammensein ohne Vortrag
02.07.2021 Vereinsabend Gemütliches Beisammensein ohne Vortrag Beginn: 19.00 Uhr
11.06.2021 Vereinsabend Gemütliches Beisammensein ohne Vortrag
05.11.2021 Vereinsabend Vortrag von Anton Oberleuthner "Schildkröten im (Mini)Dschungel - Erste Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht südeuropäischer Landschildkröten in einem Anlehngewächshaus" Beginn: 19.00 Uhr
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2021
Termine
26.11.2021 Weihnachtsfeier mit Tombola [abgesagt] Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2021 und Vorschau auf 2022” Gemütliches Beisammensein Beginn: 18.00 Uhr
01.10.2021 Vereinsabend Gemütliches Beisammensein ohne Vortrag Beginn: 19.00 Uhr
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
07.02.2020 Vereinsabend Vortrag von Eric Egerer "Das Jahr des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) und die Balkan.Zornnatter (Hierophis gemonensis)“
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2020
Termine
04.12.2020 Weihnachtsfeier mit Tombola [abgesagt] Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2020 und Vorschau auf 2021”
10.01.2020 Vereinsabend Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar "Testudo marginata weissingeri - Systematik & Biologie einer umstrittenen Unterart
06.03.2020 Vereinsabend Vortrag von Rudolf Nutil "Langjährige Haltung und Nachzucht der Grünen Baumpython (Morelia viridis)“
03.04.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Karl Schiechl "Rosenkäfer, Hirschkäfer und Nashornkäfer - interessante und kaum bekannte Pfleglinge“
08.05.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Alexander Niedermair "Die Rosenboas der Gattung Lichanura im Terrarium“
05.06.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Dipl.-Päd. Christian Proy "Afrikanische Schönheiten - Riedfrösche der Gattung Hyperolius im Terrarium“
03.07.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Till Ipser "Einheimische Schlangen und solche aus gemäßigten Zonen im Garten und im Terrarium“
07.08.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Martin Wieland "Erdchamäleons der Gattung Brookesia - Haltung, Zucht, Terrarieneinrichtung“
04.09.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Richard Gemel "Fazination Weichschildkröten“
02.10.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Thomas Wampula "Reisebericht“ - [ Thema wird noch bekannt gegeben ]
06.11.2020 Vereinsabend [ausgefallen, wird nachgeholt] Vortrag von Mario Eidenberger "Ungewöhnliche Australier - Skinke der Gattung Egernia im Terrarium“
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
01.02.2019 Vereinsabend Vortrag von Johannes Hill "Naturkundliche Beobachtungen in der Extremadura (Spanien)“
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2019
Termine
06.12.2019 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag vom Obmann Anton Oberleuthner “Rückblick auf 2019 und Vorschau auf 2020”
11.01.2019 Vereinsabend Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar "Albanien- gestern, heute, morgen - Aktuelles zur Herpetologie“
01.03.2019 Vereinsabend Vortrag von Thomas Bader, Florian & Richard Kopeczky "Made in Taiwan – Expedition ins Land der Schlangen“
05.04.2019 Generalversammlung Vortrag von Richard Vrzal
03.05.2019 Vereinsabend Vortrag von Maria Schindler "Sonder-Schutzmaßnahmen für die Europäische Sumpfschildkröte in Hinblick auf eine Großbaustelle mitten durch den Nationalpark“
07.06.2019 Vereinsabend Vortrag von Alfred Schleicher (Namibia) "Namibia - faszinierendes Land im Südwesten Afrikas“
05.07.2019 Vereinsabend Vortrag von Harald Sommerer "Blackout - Krisenszenario und Vorsorge bei Reptilienhaltung“
02.08.2019 Vereinsabend Vortrag von Anton Oberleuthner "Aquarienfische und Wasserschildkröten - Vergesellschaftung unmöglich?“
30.08.2019 Vereinsabend Vortrag von Martin Dieckmann "Wirtelschwanzagamen in Natur und Terrarium“
04.10.2019 Vereinsabend Vortrag von Richard Kopeczky "Auf in den Regen(wald)! Eine Exkursion durch das nördliche Borneo“
08.11.2019 Vereinsabend Vortrag von Till Ipser "Costa Rica“
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2018
Termine
07.12.2018 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2018 und Vorschau auf 2019”
12.01.2018 Vereinsabend Vortrag von Harald Sommerer "Vor- und Nachteile in der Tierhaltung“
02.02.2018 Vereinsabend Vortrag von Richard Kopeczky "Seychellen – Traumstrände und Krabbeltiere"
06.04.2018 Vereinsabend Vortrag von Dipl.-Ing. Eric Egerer & Johannes Hill "Fressverhalten der Peloponnes – Blindschleiche (Anguis cephallonica) und Freilandbeobachtungen der Blindschleiche (Anguis fragillis) in Niederösterreich"
02.03.2018 Vereinsabend Vortrag von Mag. Stefan Böhm "Haltung und Nachzucht der westlichen malaysischen Sumpfschildkröte (Malayemys macrocephala)"
04.05.2018 Vereinsabend Vortrag von Dipl.-Päd. Christian Proy "Welche Bedeutung hat der Luftdruck bei der Fortpflanzung"
01.06.2018 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger "Warum brauchen wir einen Sachkundenachweis."
06.07.2018 Vereinsabend Vortrag von Johannes Hill "Herpetologische Impressionen aus der Toskana“
03.08.2018 Vereinsabend Vortrag von Mag. Anton Oberleuthner "Auf der Suche nach Wasserschildkröten (z.B. Emys) in der Türkei“
07.09.2018 Vereinsabend Vortrag von Silke Schweiger & Thomas Wampula „Namibia II – der Süden“
08.09.2018 Vereinsausflug nach Podersdorf / Mönchhof / Arbesthal 08.30 Uhr: Abfahrt vom Parkplatz Inzersdorf/Friedhof 10.00 Uhr: Mit dem Schiff von Breitenbrunn nach Podersdorf 11.00 Uhr: Ankunft in Podersdorf. Aufenthalt ca. 2 Stunden. Weiterfahrt nach Mönchhof zum Dorfmuseum (ca. 1,5 Stunden) Weiterfahrt nach Arbesthal - Gemütlicher Ausklang beim Heurigen 18.00 Uhr: Ankunft in Wien Kosten: 25,- EUR für Mitglieder und Angehörige, Kinder frei. Gäste sind willkommen. Im Preis sind die Busfahrt, die Schiffsfahrt und der Eintritt in das Dorfmuseum inbegriffen. Wir bitten um rasche Rückmeldungen, da der Bus frühzeitig bestellt werden muss. Anmeldung und Bezahlung am Vereinsabend oder per E-Mail an: binders-snake@gmx.at oder telefonisch bei Hermann Binder: 0676-6905517
09.11.2018 Vereinsabend Vortrag von Dr. Eva Ringler "Kleine Frösche, schlaue Köpfe - das faszinierende Leben der Pfeilgiftfrösche"
05.10.2018 Vereinsabend Vortrag von Richard Kopeczky „Naturbeobachtungen in Uganda“
Zeit: 10.00 Uhr Ort: Veterinärmedizinische Universität Wien, Hörsaal E, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
27.05.2018 Freiwilliger Sachkundenachweis - Reptilien Tagungsprogramm Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Zeit: 10.00 Uhr Ort: Veterinärmedizinische Universität Wien, Hörsaal E, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
17.11.2018 Freiwilliger Sachkundenachweis - Reptilien Tagungsprogramm Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2017
Termine
13.01.2017 Vereinsabend Vortrag von Judith Janisch Ein Besuch bei der St.-Augustine-Alligator-Farm in Florida
03.02.2017 Vereinsabend Vortrag von Eric Egerer “Die Schildkröten der Peloponnes - 6 Arten in Aktion”
07.04.2017 Vereinsabend Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas Bader "Iran 2016 – Reptilien und Naturbeobachtungen entlang der Seidenstraße"
03.03.2017 Vereinsabend Vortrag von Dipl.-Päd. Christian Proy “Haltung und Nachzucht des Dreihornchamäleons - Trioceros johnstoni
01.09.2017 Vereinsabend Vortrag von Silke Schweiger & Thomas Wampula “Immer wieder Borneo: Auf Amphibien- und Reptiliensuche im Dschungel der drittgrößten Insel der Welt”
04.08.2017 Vereinsabend Vortrag von Dr. Rainer Fesser “Die Hornviper - Vipera ammodytes - eine Schlangenart im Porträt”
07.07.2017 Vereinsabend Vortrag von Gerhard Egretzberger “Herpetologische Eindrücke aus Kroatien”
05.05.2017 Vereinsabend Vortrag von Mag. Stephan Böhm “Beobachtung der Rothalsplattschildkröte - Platemys platycephala - in der Natur und im Terrarium”
03.11.2017 Vereinsabend Vortrag von Richard Kopeczky “Herpetologische Reise in den Oman”
30.09.2017 Vereinsausflug zum Zoo Linz - fällt ersatzlos aus
08.12.2017 Weihnachtsfeier mit Tombola Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2017 und Vorschau auf 2018”
02.06.2017			Vereinsabend Vortrag von Mag. Claudia & Dr. Manfred Hochleithner  “Was tut sich in der Reptilienmedizin & Abenteuer mit Sailfischen und Walhaien”
06.10.2017 Vereinsabend Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar “Effekte der Tierschutzbestimmungen auf die Haltung und Situation der Reptilien”
Abfahrt: 07:30 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf Stopp in St. Pölten Besichtigung des Zoos (Für den kleinen Hunger gibt es ein Zoobuffet.) Anschließend Fahrt auf den Pöstlingsberg und Essen beim Kirchenwirt Pöstlingberg: Aussichtsplattform, Wallfahrtsbasilika, Grottenbahn Rückfahrt: 16:00 Uhr Rückfahrt nach Wien Anmeldung und Bezahlung am Vereinsabend oder per E-Mail an: binders-snake@gmx.at oder telefonisch bei Hermann Binder: 0676-6905517 Preis: 30,- € Mitglieder und deren Angehörige 30,- € Gäste sind herzlich willkommen. gratis Kinder Im Preis sind die Busfahrt und der Eintritt in den Zoo inbegriffen.
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
02.12.2016 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2016 und Vorschau auf 2017” Zeit: 19.30 Uhr
02.09.2016 Vortrag von Mag. Silke Schweiger (NHM) & Thomas Wampula (Tiergarten Schönbrunn) “Roter Sand: Eine naturwissenschaftliche Reise durch Namibia” Zeit: 19.30 Uhr
04.11.2016 Vortrag von Mag. Dr. Peter Praschag “Nachzuchtserfolge bei "TURTLE - ISLAND" in Graz” Zeit: 19.30 Uhr
07.10.2016 Vortrag von Gerhard Egretzberger “Naturkundliche Eindrücke aus der Algarve, Portugal” Zeit: 19.30 Uhr
05.08.2016 Vortrag von Johannes Hill & Richard Gemel “Herpetologische Exkursion nach Bulgarien (Schwerpunkt Schildkröten)” Zeit: 19.30 Uhr
01.07.2016 Vortrag von Dr. Rainer Fesser Besuch bei Reptilien und anderen Tieren in Südost-Australien Zeit: 19.30 Uhr
03.06.2016 Vortrag von Martin Urban “Geckos im Terrarium (Haltung, Pflege und Nachzucht)” Zeit: 19.30 Uhr
06.05.2016 Vortrag von Mag. Stefan Böhm “Die Amazonas Krötenkopfschildkröte (Batrachemys raniceps)” Zeit: 19.30 Uhr
01.04.2016 Vortrag von Gerhard Egretzberger “Herpetologische Eindrücke aus Istrien und der Insel Krk in Kroatien” Zeit: 19.30 Uhr
04.03.2016 Vortrag von DI.Ing. Thomas Bader “Expedition nach Armenien und Georgien” Zeit: 19.30 Uhr
05.02.2016	Vortrag von Johannes Hill “Reptilien und Amphibien auf Samos” Zeit:	19.30 Uhr
15.01.2016 Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar - Teil 2 Haltung von Nichtwirbeltieren (Spinnen, Skorpionen und Insekten) im Terrarium Zeit: 19.30 Uhr
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Gasthaus KOCI • Drachestraße 81 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Veranstaltungen 2016
Termine
17.09.2016 Vereinsausflug zum Tierpark Stadt Haag Abfahrt: 07:30 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf Besichtigung Tierpark Stadt Haag Heimfahrt: 15:00 Uhr Treffpunkt am Bus Abfahrt zu einem Heurigen in der Wachau und anschließend Rückfahrt nach Wien Anmeldung und Bezahlung am Vereinsabend oder per E-Mail an: binders-snake@gmx.at oder telefonisch bei Hermann Binder: 0676-6905517 Preis: 25,- € Mitglieder und deren Angehörige 30,- € Nichtmitglieder gratis Kinder Im Preis sind die Busfahrt und der Eintritt in den Tierpark inbegriffen.
16.09.2016 Vortrag von Richard Vrzal “Haltung und Überwinterung von Europäischen Landschildkröten” Zeit: 18.30 Uhr Ort: Cafe-Restaurant Hubauer, Hauptstraße 21, 3034 Maria Anzbach
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Termine
Veranstaltungen 2015
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Restaurant MUSKATH • Perchtoldsdorferstraße 1 • 1230 Wien Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
09.01.2015 Vortrag von Christian Proy “Christians Froschkeller” Zeit: 19.30 Uhr
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
06.02.2015 Vortrag von Christoph Riegler “Oman 2014 - Im Land des Weihrauchs” Zeit: 19.30 Uhr
06.03.2015 Vortrag von Stephan Böhm “Höckerkopfgecko - Rhacodactylus auriculatus Zeit: 19.30 Uhr
10.04.2015 Vortrag von Franz Maschl Die Schildkrötenpopulation zwischen Olymp und dem Pinios-Delta Zeit: 19.30 Uhr
08.05.2015 Vortrag von Gerhard Egretzberger “Der grüne Leguan” Zeit: 19.30 Uhr
05.06.2015 Vortrag von Harald Sommerer Haltung von Köhler- und Waldschildkröten Zeit: 19.30 Uhr
03.07.2015 Vortrag von Stefan Bieber Die Haltung und Nachzucht der Rotschwanzboa Boa constrictor constrictor Zeit: 19.30 Uhr
07.08.2015 Vortrag von Mario Schweiger Die Kreuzotter (Vipera berus) im Hochmoor von Oberösterreich Zeit: 19.30 Uhr
04.09.2015 Vortrag von Silke Schweiger (NHMW) & Thomas Wampula (Tiergarten Schönbrunn) "Herpetologische Eindrücke von der malaiischen Insel - Tioman" Zeit: 19.30 Uhr
02.10.2015 Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar Haltung von Nichtwirbeltieren (Spinnen, Skorpionen und Insekten) im Terrarium Zeit: 19.30 Uhr
06.11.2015 Vortrag von Mag. Dr. Peter Praschag Turtle Island - Erhaltungszuchtstation für Schildkröten Zeit: 19.30 Uhr
04.12.2015 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2015 und Vorschau auf 2016” Zeit: 19.30 Uhr
19.09.2015 Vereinsausflug zum Zoo Bratislava & Dinopark Abfahrt: 08:00 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf Besichtigungdeszoologischen Gartens mit seinen 700 Säugetieren, 200 Vögeln und 40 Kriechtieren Besichtigung des Dinoparks Heimfahrt: 16.00 Uhr Falls es die Zeit noch erlaubt, können wir dann im Anschluss bei einem Heurigen einkehren. Anmeldung und Bezahlung am Vereinsabend oder per E-Mail an: binders-snake@gmx.at oder telefonisch bei Hermann Binder: 0676-6905517 Preis: 25,- € Mitglieder und deren Angehörige 30,- € Nichtmitglieder gratis Kinder Im Preis inbegriffen sind Busfahrt und die Eintritte bzw. Besichtigung des Zoo Bratislava und des Dinosaurier-Parks.
02.05.2015 Anlagen- und Tierbesichtigung während der Haustiermesse der “Schildkrötenfarm Maria Anzbach” Ort: 3034 Maria-Anzbach, Hauptstraße 8 Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Veranstaltungen 2014
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Gasthaus KOCI, 1230 Wien, Draschestraße 81 Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
10.01.2014 Vortrag von Torsten Blanck Auf der Suche nach der scheuen Schönheit und den Höhlenschildkröten in Vietnam Zeit: 19.30 Uhr
07.02.2014 Vortrag von DI. Christoph Riegler “Rundreise mit herpetologischen Aspekten durch Laos und Kampodscha” Zeit: 19.30 Uhr
07.03.2014 Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas Bader “Auf der Suche nach Reptilien in der Südtürkei” Zeit: 19.30 Uhr
04.04.2014 Vortrag von Robert Riener “Gila Krustenechse - Heloderma suspectrum” Zeit: 19.30 Uhr
09.05.2014 Vortrag von Wilhelm Obermayer “Farbmutationen beim Königspython” Zeit: 19.30 Uhr
06.06.2014 Vortrag von Stephan Böhm “Buckelschildkröte - Mesoclemmys gibba Zeit: 19.30 Uhr
04.07.2014 Vortrag von Silke Schweiger & Thomas Wampula “Herpetologische Reise nach Indien” Zeit: 19.30 Uhr
01.08.2014 Vortrag von Mario Schweiger “Marokko - Landschaft und deren Herpetofauna” Zeit: 19.30 Uhr
05.09.2014 Vortrag von Till Ypser & Josef Möhsner “Die einheimischen Schlangen in Österreich” Zeit: 19.30 Uhr
20.09.2014 Vereinsausflug zur Rosenburg und Amethystausstellung in Maissau Abfahrt: 07.30 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf Schlossparkbesichtigung Führung durch die Rosenburg Greifvogelschau 12.00 Uhr: Mittagessen im Gasthof Mann in Rosenburg 14.30 Uhr: Führung im Amethyststollen in Maissau Ankunft: ca. 19.00 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf Anmeldung und Bezahlung am Vereinsabend oder per E-Mail an: binders-snake@gmx.at oder telefonisch bei Hermann Binder: 0676-6905517 Preis: 25,- € Mitglieder und deren Angehörige 30,- € Nichtmitglieder gratis Kinder Im Preis inbegriffen sind Busfahrt, Führung, Greifvogelschau und Führung im Amethyststollen.
03.10.2014 Vortrag von Dr. Manfred Hochleitner “Neues aus der Reptilienmedizin” Zeit: 19.30 Uhr
07.11.2014 Vortrag von Christian Proy “Christians Froschkeller” Zeit: 19.30 Uhr
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
05.12.2014 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2014 und Vorschau auf 2015” Zeit: 19.30 Uhr
Termine
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Veranstaltungen 2013
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Gasthaus KOCI, 1230 Wien, Draschestraße 81 Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Termine
04.01.2013 Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar Kieleidechsen (Algyroides) eine lebenslange Leidenschaft - auf der Suche nach einem Phantom Zeit: 19.30 Uhr
01.02.2013 Vortrag von DI. Christoph Riegler “Herpetologische Rundreise durch Namibia” Zeit: 19.30 Uhr
01.03.2013 Vortrag von Hans Esterbauer “Agamen - Biologie und haltung in der terraristischen Praxis” Zeit: 19.30 Uhr
05.04.2013 Ordentliche Generalversammlung der HTVÖ Zeit: 17.30 Uhr - und anschließend Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas Bader “Vom Toten zum Roten Meer - Auf der Suche nach Reptilien im Königreich Jordanien” Zeit: 19.30 Uhr
03.05.2013 Vortrag von Stefan Böhm “Floridas Schildkrötenfauna” Zeit: 19:30 Uhr
07.06.2013 Vortrag von Harald Sommerer “Landschildkröten” Zeit: 19.30 Uhr
05.07.2013 Vortrag von Silke Schweiger & Thomas Wampula “Herpetologische Reise nach Brunei (Borneo)” Zeit: 19.30 Uhr
02.08.2013 Vortrag von Mario Schweiger “Von der Küste bis zum Hochgebirge Montenegros” Zeit: 19.30 Uhr
07.09.2013 Vereinsausflug zum Kameltheater nach Kernhof Abfahrt: 08.00 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf
06.09.2013 Vortrag von Hans Esterbauer “Die Reptilien- und Amphibienfauna Südwestsyriens” Zeit: 19.30 Uhr
04.10.2013 Vortrag von Christian Proy “Einheimische Amphibien und Reptilien im Garten” Zeit: 19.30 Uhr
08.11.2013 Vortrag von Till Ipser “Projekt Riesensalamander” Zeit: 19.30 Uhr
05.12.2013 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2013 und Vorschau auf 2014” Zeit: 19.30 Uhr
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Veranstaltungen 2012
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Gasthaus KOCI, 1230 Wien, Draschestraße 81 Einlass: ab 18.00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19.30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Termine
05.01.2012 Vortrag von Gerhard Egretzberger Zacken-Erdschildkröte (Geomyda sprengleri) - leicht zu halten und zu züchten?” Zeit: 19.30 Uhr
03.02.2012 Vortrag von Dr. Rainer Fesser “Die Steppennatter oder Dionenatter (Elaphe dione)” Zeit: 19.30 Uhr
02.03.2012 Vortrag von Hans Esterbauer “Chamäleon - Biologie und Haltung in der terraristischen Praxis” Zeit: 19.30 Uhr
06.04.2012 Vortrag von Peter Fehringer Laguane in der Karibik” Zeit: 19.30 Uhr
04.05.2012 Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar “Europäische Gebirgseidechsen (Archaeolacerta & Iberlacerta) - Haltung & Nachzucht” Zeit: 19.30 Uhr
01.06.2012 Vortrag von Mag. Martin Medlicka “Haltung und Zucht der Smaragdnatter” Zeit: 19.30 Uhr
06.07.2012 Vortrag von Judith Kastenmeier “Haltung und Aufzucht von Vogelspinnen (Theraphosidae)” Zeit: 19.30 Uhr
03.08.2012 Vortrag von Harald Sommerer “Die Haltung und Nachzucht asiatischer Landschildkröten” Zeit: 19.30 Uhr
08.09.2012 Vereinsausflug Abfahrt: 08.00 Uhr - Parkplatz Friedhof Inzersdorf
03.08.2012 Vortrag von Mag. Claudia & Dr. manfred Hochleithner “Artenschutzprojekte vom Verein - Endangered - Ruanda - Vietnam - der Ozean” Zeit: 19.30 Uhr
07.09.2012 Vortrag von Hans Esterbauer “Australische Impressionen: Die faszinierende Reptilien - und Amphibienfauna des 5. Kontinents” Zeit: 19.30 Uhr
02.11.2012 Vortrag von Silke Schweiger & Thomas Wampula “Fliegende Schlangen und winkende Frösche in Brunei (Borneo)” Zeit: 19.30 Uhr
07.12.2012 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2012 und Vorschau auf 2013” Zeit: 19.30 Uhr
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Veranstaltungen 2011
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Gasthaus KOCI, 1230 Wien, Draschestraße 81 Einlass: ab 18:00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19:30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Termine
07.01.2011 Vortrag von Mag. Dr. Anton Lamboj Grundlagen zur haltung und Zucht von Pfeilgiftfröschen” Zeit: 19.30 Uhr
04.02.2011 Vortrag von Sabrina Dockner & Peter Fehringer “Eine 16-monatige herpetologische Segelreise” Zeit: 19.30 Uhr
04.03.2011 Vortrag von Hans Esterbauer “Geckos - Biologie und Haltung in der terraristischen Praxis” Zeit: 19.30 Uhr
01.04.2011 Vortrag von Thomas Bader Reise durch das wilde West-Australien mit Beobachtungen über und unter Wasser” Zeit: 19.30 Uhr
06.05.2011 Vortrag von Peter Fehringer “Anolis - farbenprächtige Kleinleguane in der Karibik” Zeit: 19.30 Uhr
03.06.2011 Vortrag von Gerhard Egretzberger “Suche nach dem afrikanischen Chamäleon - Chamaeleo africus - in Griechenland” Zeit: 19.30 Uhr
01.07.2011 Vortrag von Mario Schweiger “Haltung und Zucht der Europäischen Hornviper (Vipera ammodytes)” Zeit: 19.30 Uhr
07.05.2011 Herpetologische Exkursion in die Lobau (Sumpfschildkröte) Zeit: 08.30 Uhr Treffpunkt: Schloss Orth, 2304 Orth/Donau Nationalpark-Zentrum der Nationalpark Donau-Auen
05.08.2011 Vortrag von Harald Sommerer “Wie wichtig ist die Haltung und Nachzucht gefährdeter Tierarten - am Beispiel Tropischer Landschildkröten” Zeit: 19.30 Uhr
27.08.2011 Vereinsausflug in den Zoo von Hodonin anschließend in das Schloss Lednice in Tschechien
02.09.2011 Vortrag von Prof. Mag. Peter Keymar “Die richtige Haltung und Pflege von Wasserschildkröten” Zeit: 19.30 Uhr
07.10.2011 Vortrag von Wilhelm Obermeyer “Schlangen - Workshop für Anfänger” Zeit: 19.30 Uhr
04.11.2011 Vortrag von DI. Christoph Riegler “Herpetologische Beobachtungen in Kleinasien” Zeit: 19.30 Uhr
02.12.2011 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2011 und Vorschau auf 2012” Zeit: 19.30 Uhr
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Veranstaltungen 2010
Beratung zu Arten-und Tierschutzbestimmungen sowie Wissensvermittlung durch Vorträge. Alle Veranstaltungen finden im Vereinslokal statt. Bei anderer Lokalität wird diese speziell angegeben. Vereinslokal: Gasthaus KOCI, 1230 Wien, Draschestraße 81 Einlass: ab 18:00 Uhr Vortragsbeginn: ab 19:30 Uhr Programmänderungen vorbehalten, Gäste sind immer herzlich willkommen!
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Termine
08.01.2010 Vortrag von Mag. Dr. Werner Kammel Teichbau und naturnahe Gartengestaltung in der Praxis” Zeit: 19.30 Uhr
05.02.2010 Vortrag von Dr. Franz Luttenberger “Ernst G. Hofmann - Amerikas führender Echsenzüchter” Zeit: 19.30 Uhr
05.03.2010 Vortrag von DI. Christoph Riegler “Herpetologischer Reisebericht vom Sultanat Oman - über die Amphibien und Reptilien der südöstlichen Arabischen Halbinsel” Zeit: 19.30 Uhr
02.04.2010 Ordentliche Generalversammlung der HTVÖ Zeit: 17.30 Uhr - und anschließend Vortrag von Harald Sommerer “Die asiatischen Landschildkröten Manouria emys emys & M. e. phayrei Zeit: 19.30 Uhr
07.05.2010 Vortrag von Mag. Maria Schindler “Die einheimischen Sumpfschildkröten - Artenschutzprogramm im Nationalpark Donau-Auen” Zeit: 19.30 Uhr
08.05.2010 Herpetologische Exkursion in die Lobau (Sumpfschildkröte) Zeit: 08.30 Uhr Treffpunkt: Schloss Orth, 2304 Orth/Donau Nationalpark-Zentrum der Nationalpark Donau-Auen
04.06.2010 Vortrag von Wilhelm Obermayer “Schlangenhaltung für Anfänger” Zeit: 19.30 Uhr
02.07.2010 Vortrag von Norbert Svardal “Haltung und Nachzucht von Farbagamen” Zeit: 19.30 Uhr
06.08.2010 Vortrag von Mario Schweiger “Herpetofauna von Nordgriechenland” Zeit: 19.30 Uhr
03.09.2010 Vortrag von Gerhard Egretzberger “Breitrandschildkröte und ihre Lebensräume in Griechenland” Zeit: 19.30 Uhr
04.09.2010 Vereinsausflug in das Tropicarium in Budapest/Ungarn
01.10.2010 Vortrag von Dr. Manfred Hochleitner “Reptilienerkrankungen” Zeit: 19.30 Uhr
05.11.2010 Vortrag von Hans Esterbauer “Schlangen in Südwestsyrien” Zeit: 19.30 Uhr
03.12.2011 Weihnachtsfeier mit Tombola mit Vortrag von Hermann Binder & Richard Vrzal “Rückblick auf 2010 und Vorschau auf 2011” Zeit: 19.30 Uhr
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Weihnachtsfeier mit Tombola  5. Dezember 2014 Schildkrötenfarm Maria-Anzbach  2. Mai 2015
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Blumengärten Hirschstetten  5. Mai 2007
Zoo Bratislava Dinopark  19. September 2015 Kameltheater Kernhof  7. September 2013 Weihnachtsfeier mit Tombola  4. Dezember 2015 Tierpark Stadt Haag  17. September 2016 Weihnachtsfeier mit Tombola  2. Dezember 2016 Weihnachtsfeier mit Tombola  8. Dezember 2017 Dorfmuseum Mönchhof  8. September 2018
Weihnachtsfeier mit Tombola  7. Dezember 2018 Blumengärten Hirschstetten  21. September 2019 Weihnachtsfeier mit Tombola  6. Dezember 2019
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Gemütliches Beisammensein  4. September 2021 Zoo Schmiding Gärtnerei Sarastro  9. April 2022 Grillparty „Exotic Plants“  4. Juni 2022 Weihnachtsfeier mit Tombola  6. Dezember 2013 Rosenburg Greifvogelschau  20. September 2014 Weihnachtsfeier mit Tombola  6. Dezember 2024 Grillparty „Exotic Plants“  8. Juni 2024 neu!
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier vom 6.12.2024
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Grillparty in der Raritätengärtnerei "Exotic Plants" am 8.6.2024
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Grillparty in der Raritätengärtnerei "Exotic Plants" am 4.6.2022
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug Zoo Schmiding & Staudengärtnerei Sarastro am 9.4.2022
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Gemütliches Beisammensein bei Till am 4.9.2021
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier vom 6.12.2019
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 21.9.2019 zu den Blumengärten in Hirschstetten
Wer weitere Fotos vom Vereinsausflug und / oder vom zeitgleichen 2. Reptilientag der ÖGH in den Blumengärten von Hirschstätten aufgenommen hat, der kann diese dem Webmaster zur Veröffentlichung gern zuschicken.
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier vom 7.12.2018
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 8.9.2018 nach Podersdorf / Mönchhof / Arbesthal
Mit der Fähre über den Neusiedler See nach Podersdorf
Besuch des Dorfmuseums in Mönchhof
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier vom 8.12.2017
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier vom 2.12.2016
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 17.9.2016 zum Tierpark Stadt Haag
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier mit Tombola am 4.12.2015
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 19.9.2015 zum Zoo Bratislava & Dinopark
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Videoclip - Bitte hier klicken
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 2.5.2015 zur Schildkrötenfarm in Maria-Anzbach
Fütterung einer Fransenschildkröte oder Mata-Mata (Chelus fimbriatus)
Zum Abspielen wird ein Flashplayer benötigt.
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier mit Tombola am 5.12.2014
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 20.9.2014 zur Rosenburg und Greifvogelschau
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Weihnachtsfeier mit Tombola am 6.12.2013
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 7.9.2013 zum Kameltheater nach Kernhof
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Galerie
Hier findest Du interessante Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen, Ausflügen etc. erstellt wurden. Falls Du auch einen Beitrag leisten möchtest, dann nimm bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf, damit wir Einzelheiten besprechen können.
Vereinsausflug am 5.5.2007 zu den Blumengärten in Hirschstetten
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Reptilien
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Allgemeines Echsen Schlangen Land- schildkröten Sumpf-/ Wasser- schildkröten Allgemeines
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Allgemein
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
Bitte beachten
Ratgeber zur Haltung mediterraner Schildkröten von Anita Scheidig “Mit Trudy auf du und Du” Anita Scheidig (Deutschland) gibt mit diesem Ratgeber Hinweise und Tipps aus der Praxis - für die Praxis. Hier auszugsweise Einzelthemen zu: Kapitel 1 - Klassifizierung Kapitel 2 - Haltung im Freigehege Kapitel 3 - Ernährung Kapitel 4 - Aufzucht Kapitel 5 - Vermehrung Kapitel 6 - Überwinterung Kapitel 7 - Gesundheit Ein kostenloser Download vom Gesamtwerk ist unterhalb der Schildkrötenhilfe Unterfranken zu finden.
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Allgemein
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
Leitfaden zur Nachzucht von Schildkröten
Elterntiere müssen eine Cites-Bescheinigung besitzen (oder rechtlichen Herkunftsnachweis, Erbschaft, Schenkung ect !) Meldung der Elterntiere - bei der zuständigen Behörde nach dem Tierschutzgesetz 2005! (Wien MA 60 - / in den Bundesländern bei der zuständigen BH oder bei der Naturschutzbehörde bzw. zuständigem Veterinäramt der jeweiligen Landesregierung) Einhaltung des Tierschutzgesetzes 2005 entsprechend der Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten (gültig seit 01.01.05) Meldung der geschlüpften Jungtiere - schriftlich oder mittels Fax (in Wien bei der MA 22 in den Bundesländern bei der BH oder bei der Naturschutzbehörde bzw. beim zuständigen Veterinäramt der jeweiligen Landesregierung) Ansuchen um "CITES- Bescheinigung" - für die Jungtiere mit 4 Fotos ( 2 Fotos mit Bauchansicht - "Carapax" und 2 Fotos mit Rückenansicht- "Plastron") sowie einem CITES-Antragsformular (siehe unter Cites-Formular - für die Anmeldung) beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft. Für Tiere des WA I/A beträgt die Gebühr nun 15,- € pro Tier. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. II/5 U, Stubenbastei 5, 1010 Wien, zu stellen. Wien.Tel.: 01/51522/1409/1410/1411/1418/1403/1405 www.cites.org MA 60 - Veterinäramt der Stadt Wien, Referat für Tierschutz und Tiergesundheit, von 7.30 - 15.30 Uhr Tel.: 795 14-97631 E-Mail: tierschutz@m60.magwien.gv.at Konkrete Hinweise bzw. Vorgangsweise ( z.B. Fotogröße, beigelegten Maßstab, Datum, übereinstimmende Nummerierung vom Jungtier und den dazugehörigen 4 Fotos ect.) können bei den Vereinsabenden oder unter Telefon: 0676/ 924 00 00 in Erfahrung gebracht werden.
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Allgemein
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
Unfälle durch giftige Tiere
Bitte beachten
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Echsen
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Leopardgecko Eublepharis macularius
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Landschildkröten
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Sumpf- & Wasserschildkröten
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025
Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich
Verein für Terraristik
Austrian Herpetological Terraristic Association
Fachartikel Schlangen
Sporttreff Pachler • Vorarlberger Allee 22 • 1230 Wien
Berichte
2008-2025 HTVÖ © Alle Rechte vorbehalten 2015 Redesigned by Gaby Herzog
Aktualisiert: 03.04.2025